Navigation auf uzh.ch

Suche

Zentrum für Gerontologie (ZfG)

Karin Wilkening

Karin Wilkening, Prof. Dr. phil.

  • Assoziierte Wissenschaftlerin
Tel.
+41 55 422 00 22

Funktionen

Projektkonzeption und Projektbegleitungen

  • Aktuell: Projekt «Aufgeweckte Kunstgeschichten – Mit Demenz ins Museum»

Interne und externe Weiterbildungen

  • Praxisberatung & Weiterbildungen zu Museumsbesuchen für Menschen mit Demenz

Kurzvita

Studium und Abschlüsse

  • Diplom-Psychologin (Universität Tübingen, 1972)
  • Promotion Dr. phil. (Universität Frankfurt am Main, 1979)
  • Fachzertifikat Gerontopsychologie (SFGP)

Berufserfahrungen

  • 1972-1977  Wissenschaftliche Assistentin, Universität Düsseldorf, Universität Frankfurt
  • 1986-1990  nach Familienpause und Geburt dreier Kinder Beratungs- und Bildungsarbeit mit Menschen in  Lebenskrisen (Diakonie Hannover, Deutsches Sozialwerk, Katholische Erwachsenenbildung);
    Studienaufenthalte in USA und England;
    seit 1988  ehrenamtliches Engagement beim Aufbau der deutschen Hospizarbeit
  • 1990-1994  Konzeption und Evaluation der gerontopsychiatrischen Fachbegleitung für ambulante Dienste beim Caritasverband Hannover
  • 1994-2012  Professur im Studiengang “Soziale Arbeit mit älteren Menschen/ Geragogik“  an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Wolfenbüttel (früher Fachhochschule Braunschweig-Wolfenbüttel)
  • 1998-2012  Lehrbeauftragte am Psychologischen Institut der Universität Zürich für „Gerontopsychologie“ und „Praxisfelder der Gerontopsychologie“;
  • seit 1.9.2012  Professorin im Ruhestand;
    Projektkonzeption und -begleitung von „Aufgeweckte Kunstgeschichten – Mit Demenz ins Museum“ am Zentrum für Gerontologie, Zürich (www.zfg.uzh.ch)

Forschungsschwerpunkte mit ausgewählten Publikationen und Präsentationen

Umgang mit Sterben, Tod und Trauer

  • Wilkening, K. (1997, 1. Aufl.; 1998, 2. Aufl.). Wir leben endlich. Zum Umgang mit Sterben, Tod und Trauer. Göttingen: Vandenhoeck.
  • Wilkening, K. (1998). Geteiltes Leid ist halbes Leid: Ein Bericht über die Arbeit in Trauer­gesprächskreisen. In U. Becker, K. Feldmann & F. Johannsen (Hrsg.), Sterben und Tod in Europa (S.108-117). Neukirchen: Neukirchener Verlag.
  • Wilkening, K. (2000). Hinterbliebenenbegleitung als Herausforderung für die Geronto­psychologie. In SGG (Hrsg.), "Kontinuität und Wandel": Verhandlungsbericht des Jahres-kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Gerontologie in Luzern, 1999. Bern: SGG.
  • Wilkening, K. (2000). Pastoral an Lebenswenden: Der Ruf Trauernder nach Begleitung.  Lebendige Seelsorge, 4/5, 282-285.
  • Wilkening, K. (2010). Hospizarbeit und Alter. In A. Heller & F. Kittelberger (Hrsg.), Palliative Care und Hospizarbeit im Alter (S. 108-119). Freiburg: Lambertus.

Lebensqualität und Sozialethik am Lebensende

  • Wilkening, K. (2003). Klugheit im Alter. In B. Boothe (Hrsg.), Lebenshorizont Alter (S. 153-167).Zürich: vdf  Hochschulverlag.
  • Wilkening, K. & Kunz, R. (2003, 1. Aufl; 2005, 2. vollst. überarb. Aufl.). Sterben im Pflege­heim. Perspektiven und Praxis einer neuen Abschiedskultur. Göttingen: Vandenhoeck.
  • Wilkening, K.& Martin, M. (2003). Lebensqualität am Lebensende: Erfahrungen, Modelle und Perspektiven. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 36, 333-338.
  • Wilkening, K.(2004). Alte Menschen am Lebensende: Bedürfnisse und Probleme. NOVA (Offizielles Organ des Schweizer Berufs- und Fachverbands der Geriatrie-, Rehabilitations- und Langzeitpflege), 10, 26-29.
  • Wilkening, K. & Ohnsorge, K. (2007).Gestaltungsmöglichkeiten am Lebensende. In Robert-
  • Bosch-Stiftung (Hrsg.), Gemeinsam für ein besseres Leben mit Demenz, Bd.7: Ethik und Recht (S. 57-83). Bern: Huber.
  • Wilkening, K. (2012). Sterben bei Demenzkranken. In H.-W. Wahl, C. Tesch-Römer & J. Ziegelmann (Hrsg.), Angewandte Gerontologie: Interventionen für ein gutes Altern in 100 Schlüsselbegriffen (S. 248-253). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Wichmann, C. & Wilkening, K. (2016). Palliative Care in Einrichtungen. In A. May et al. (Hrsg.), Patientenverfügungen. Handbuch für Berater, Ärzte und Betreuer (S. 323-331). Heidelberg: Springer.

Praxisfelder und Konzeptentwicklung der psychosozialen Begleitung im Alter

  • Wilkening, K. (1997). Wo finden alte Menschen Hilfe? Zum Ausbau neuer sozialer Netze.   In R. Freytag & M. Witte (Hrsg.), Wohin in der Krise?(S. 139-146).Göttingen: Vandenhoeck.
  • Wilkening, K. (2000). Organisationskultur des Sterbens: Herausforderungen für die Sozialarbeit. Theorie und Praxis der sozialen Arbeit, 3, 91-97.
  • Wilkening, K. (2002). Prozessmodelle der Angehörigenarbeit. In SGG/SSG (Hrsg.), XVII. Jahreskongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Gerontologie in Genf 2001 (S. 58-63). Bern: SGG.
  • Wilkening, K. (2005). Der lange Abschied – Angehörigenarbeit und Sterbebegleitung im Heim. In S. Kobler-von Komorowski & H. Schmidt (Hrsg.), Seelsorge im Alter: Heraus­forderungen für den Pflegealltag (S.250-254). Heidelberg: Winter.
  • Wilkening, K. & Wichmann, C. (2009). Sozialarbeit in der Palliativversorgung. In K. Aner & U. Karl (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit und Alter (S. 165-172). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Wichmann, C., Becker-Ebel, J. & Wilkening, K. (2014). Pflegeheime. In M. Wasner & S. Pankofer (Hrsg.) Soziale Arbeit in Palliative Care. Ein Handbuch für Studium und Praxis. Münchner Reihe Palliative Care, Band 11. München: Kohlhammer, 107- 115.

Spiritualität und Alter 

  • Wilkening, K. (2007). Spirituelle Dimensionen der Begegnungsebenen mit Tod und Sterben im Alter. R. Kunz (Hrsg.), Religiöse Begleitung im Alter: Religion als Thema der Gerontologie (S. 121-142). Zürich: TVZ.
  • Wilkening, K. (2009). Spiritualität im Alter. In B. Heller & A. Heller (Hrsg.), Spiritualität und Spiritual Care (S. 43-47). Hannover: Vincentz.
  • Wilkening, K. (2010). Organisation und Leitung des Symposiums „Teaching spirituality to health care professionals” an der 1. European Conference ”Religion, Spirituality, & Health” am Berner Inselspital, 14.05.2010.
  • Wilkening, K. (2011). Spiritualität als Ressource in der Altersarbeit – ein intergeneratives  Seminarkonzept. In A. Büssing & N. Kohls (Hrsg.), Spiritualität transdisziplinär: Wissen­schaftliche Grundlagen im Zusammenhang mit Gesundheit und Krankheit (S. 215-221). Heidelberg: Springer.
  • Wilkening, K. (2011). Spiritualität und Alter – Zielgruppen und  Perspektiven. In A. Büssing & N. Kohls (Hrsg.), Spiritualität transdisziplinär: Wissenschaftliche Grundlagen im Zusammenhang mit Gesundheit und Krankheit (S.167-172). Heidelberg: Springer.

Demenz und Kreativität/Kunst

  • Wilkening, K. (2010). Dementia and spirituality – from semantic to conceptual questions. Vortrag am ZfG-Workshop “Spirituality and Dementia Care: New Perspectives and Creative Methods in Rediscovering the Soul” im Rahmen des Schweizer NFP-Projekts 58 „Religion, Health, and Aging“, 5.6.10, Universität Zürich.
  • Wilkening, K. (2010). Demenz und Spiritualität – Aufforderung zum Perspektivenwechsel. Alzheimer Info 1/2010. Berlin.
  • Wilkening (2012). Demenz und Kreativität: TimeSlips“. Vortrag beim TimeSlips-Multipli­katorenworkshop, 20.9.2012, Alzheimer Gesellschaft Münster;  4.10.2012, ZfG, Zürich.
  • Wilkening, K., Manzei, V. & Oppikofer, S. (2013). Mit Demenz und Fantasie zu gemeinsamen Geschichten – die TimeSlips-Methode. NOVAcura, 4, S. 32-34.
  • Wilkening, K. (2013). Experiences with the TimeSlips-Method in Germany and Switzerland, Presentation at the 5th International Conference on Ageing and Spirituality, Edinburgh, July 8th, 2013.
  • Wilkening, K., Kündig, Y. & Oppikofer, S. (2014). Aufgeweckt. Eine Kunst-Geschichte. demenz-DAS MAGAZIN, 20, 7-8. Hannover: Brinkmann & Meyhöfer.
  • Oppikofer, S., Wilkening, K., Kündig, Y. & Loizeau, A. (2015). Effects of a Creative Expression Intervention on Emotions and Resources in Persons with Dementia and their Caregivers: «Awakened Art Stories». Irish Ageing Studies Review, 6 (1), 130.
  • Oppikofer,S., Nieke, S. & Wilkening, K. (2015). Aufgeweckte Kunst-Geschichten. Menschen mit Demenz auf Entdeckungsreise im Museum. Zürich: Universität Zürich, Zentrum für Gerontologie & UFSP Dynamik Gesunden Alterns.
  • Oppikofer, S., Nieke, S., & K. Wilkening (2016). «Aufgeweckte Kunst-Geschichten» – Ich bin verliebt. In: I. Bopp-Kistler (Hrsg.), Demenz. Fakten, Geschichten, Perspektiven (S. 273-277). Zürich: Rüffer & Rub.

Aktuelle Mitgliedschaften

  • Deutsche Alzheimer Gesellschaft (Gründungsmitglied)
  • Aktion Demenz e.V. (Gründungsmitglied)
  • Deutsche Gesellschaft für Psychologie
  • Deutsche Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie
  • Wissenschaftlicher Beirat Spiritual Care - Zeitschrift für Gesundheitsberufe
  • Schweizerische Gesellschaft für Gerontologie