Archiv: Vorträge und Manuskripte bis 2019
Jahre:
Seiteninhalt
2019
Jäncke, Lutz
Das plastische Hirn. Lernen ein Leben lang?
Präsentation (PDF, 2 MB)
20. Zürcher Gerontologietag: «Länger arbeiten?», 05.09.2019
Jansen, Anne
Arbeiten im Ruhestand – Flexibilisierung der Arbeit und Verbleib im Beruf
Präsentation (PDF, 809 KB)
20. Zürcher Gerontologietag: «Länger arbeiten?», 05.09.2019
Kern, Dominique
Bildung Erwachsener in der zweiten Lebenshälfte: Hört das denn nie auf mit dem Lernen?
Präsentation (PDF, 1 MB)
Vorlesungsreihe «Bildung und Lernen im und für das Alter», Frühjahrssemester 2019, 22.05.2019
Kricheldorff, Cornelia
Lernen und Bildung im Kontext der Interventionsgerontologie
Präsentation (PDF, 1 MB)
Vorlesungsreihe «Bildung und Lernen im und für das Alter», Frühjahrssemester 2019, 13.03.2019
Martin, Mike
Gesundheitsbildung 60+ im Zeitalter der Digitalisierung: Neue Kompetenzen für eine neue Ära
Präsentation (PDF, 2 MB)
Vorlesungsreihe «Bildung und Lernen im und für das Alter», Frühjahrssemester 2019, 27.02.2019
Martin, Mike
Arbeiten 65+ benötigt Bildung 65+
Präsentation (PDF, 2 MB)
20. Zürcher Gerontologietag: «Länger arbeiten?», 05.09.2019
Schumacher, Vera
Lernen im Alter – eine entwicklungspsychologische Perspektive
Präsentation (PDF, 1 MB)
Vorlesungsreihe «Bildung und Lernen im und für das Alter», Frühjahrssemester 2019, 10.04.2019
Seibl, Magdalena
Gerontagogisches Milieu – lernfreundliche Umfeldgestaltung für die Bewältigung von Sinnesbehinderungen im Alter
Präsentation (PDF, 1 MB)
Vorlesungsreihe «Bildung und Lernen im und für das Alter», Frühjahrssemester 2019, 27.03.2019
Wehner, Theo
Jenseits der Erwerbsarbeit: Sinngenerierung in der Freiwilligenarbeit
Präsentation (PDF, 1 MB)
20. Zürcher Gerontologietag: «Länger arbeiten?», 05.09.2019
2018
Fabian, Carlo
Altersbilder, Quartierentwicklung und soziale Kontakte
Präsentation (PDF, 4 MB)
Vorlesungsreihe «Soziale und intergenerationale Beziehungen im Alter» (2. Teil), Herbstsemester 2018, 10.10.2018
Höpflinger, François
Soziale Beziehungen im höheren Lebensalter – Feststellungen und Trends
Präsentation (PDF, 668 KB)
Vorlesungsreihe «Soziale und intergenerationale Beziehungen im Alter», Frühjahrssemester 2018, 28.02.2018
Höpflinger, François
Alter im Wandel – Zur Entwicklung der Gerontologie in der Schweiz
Präsentation (PDF, 399 KB)
19. Zürcher Gerontologietag: «Besser altern», 12.09.2018
Jann, Antonia & Brenk, Christiana
Programm Socius: Wenn Älterwerden Hilfe braucht
Präsentation (PDF, 4 MB)
Vorlesungsreihe «Soziale und intergenerationale Beziehungen im Alter» (2. Teil), Herbstsemester 2018, 21.11.2018
König, Claudia
Familiale Generationen- und Paarbeziehungen – wichtiger Faktor für eine gute Lebensqualität
Präsentation (PDF, 3 MB)
Vorlesungsreihe «Soziale und intergenerationale Beziehungen im Alter», Frühjahrssemester 2018, 28.03.2018
Perrig-Chiello, Pasqualina
Das Alter – (k)ein einsames Schicksal?
Präsentation (PDF, 971 KB)
Vorlesungsreihe «Soziale und intergenerationale Beziehungen im Alter» (2. Teil), Herbstsemester 2018, 26.09.2018
Schnelle, Jessica & Dürr, Franziska
«GiM – Generationen im Museum» – Begegnungen im Museum
Präsentation (PDF, 1 MB)
Vorlesungsreihe «Soziale und intergenerationale Beziehungen im Alter» (2. Teil), Herbstsemester 2018, 05.12.2018
Seifert, Alexander
Nachbarschaftsbeziehungen in Zürich: Nachbarschaftlichkeit und Nachbarschaftshilfe
Präsentation (PDF, 2 MB)
Vorlesungsreihe «Soziale und intergenerationale Beziehungen im Alter», Frühjahrssemester 2018, 25.04.2018
Sempach, Robert
Tavolata – vom gemeinsamen Kochen und Essen zur Caring Community
Präsentation (PDF, 1 MB)
Vorlesungsreihe «Soziale und intergenerationale Beziehungen im Alter», Frühjahrssemester 2018, 14.03.2018
Wettstein, Albert
Wer braucht Gerontologie – und wozu? Die Gründungsgeschichte des ZfG
Präsentation (PDF, 571 KB)
19. Zürcher Gerontologietag: «Besser altern», 12.09.2018
Winkler, Ruedi
Austauschbeziehungen und Zeitgutschriften
Präsentation (PDF, 268 KB)
Vorlesungsreihe «Soziale und intergenerationale Beziehungen im Alter» (2. Teil), Herbstsemester 2018, 24.10.2018
Zürcher, Markus
Das Alter neu denken und leben – Lessons learned
Präsentation (PDF, 2 MB)
19. Zürcher Gerontologietag: «Besser altern», 12.09.2018
2017
Bieri-Brüning, Gabriela
Förderung der Lebensqualität vulnerabler Menschen in der Stadt Zürich: So lange wie möglich zu Hause bleiben! (Präsentation, PDF, 1.7 MB)
Vorlesungsreihe «Gesundes Altern mit hoher Lebensqualität – trotz Vulnerabilität?», Frühjahrssemester 2017, 12.4.2017
Brandenburg, Hermann
Lebensqualität im Alter: Positionen, Kontroversen, Perspektiven (Präsentation, PDF, 2.3 MB)
Symposium «Altern zwischen Botox und Demenz: Gerontologie und Ethik im Dialog», 9./10.2.2017
Coors, Michael
Selbstbestimmung bei Demenz: Wieviel Verstehen braucht der menschliche Wille? (Präsentation, PDF, 223 KB)
Symposium «Altern zwischen Botox und Demenz: Gerontologie und Ethik im Dialog», 9./10.2.2017
Ehni, Hans-Jörg
Biologie, Medizin und die Zukunft des Alter(n)s (Präsentation, PDF, 614 KB)
Symposium «Altern zwischen Botox und Demenz: Gerontologie und Ethik im Dialog», 9./10.2.2017
Flieger, Petra, Kremsner, Gertraud & Schönwiese, Volker
«Nothing about us without us!» – Historische, aktuelle und konkrete Aspekte partizipativer Behinderungsforschung (Präsentation, PDF, 2 MB)
Forschungstagung und 18. Zürcher Gerontologietag 2017: «Partizipative Forschung: Methodologische Reflexion und praktische Erfahrungen», 22.11.2017
Frei, Anja
Förderung körperlicher Aktivität älterer Menschen in der Gemeinde: das Projekt CAPACITY (Präsentation, PDF, 6.3 MB)
Vorlesungsreihe «Gesundes Altern mit hoher Lebensqualität – trotz Vulnerabilität?», Frühjahrssemester 2017, 26.4.2017
Gajek, Esther
Viele Sorgen – aber auch Glück. Zur Diversität von Erfahrungen der Angehörigen von Demenzpatienten (Poster, PDF, 1.5 MB)
Symposium «Altern zwischen Botox und Demenz: Gerontologie und Ethik im Dialog», 9./10.2.2017
Knell, Sebastian
Unterschiedliche Modi des Alterns und ihre philosophische Bewertung (Manuskript, PDF, 154 KB)
Symposium «Altern zwischen Botox und Demenz: Gerontologie und Ethik im Dialog», 9./10.2.2017
Martin, Mike
Objektive, subjektive und funktionale Lebensqualität: Wieviele Lebensqualitätskonzepte sind nützlich? (Präsentation, PDF, 620 KB)
Vorlesungsreihe «Gesundes Altern mit hoher Lebensqualität – trotz Vulnerabilität?», Frühjahrssemester 2017, 1.3.2017
Meyer, Christian & Meier zu Verl, Christian
Demenz und (inter-) korporales Wissen (Manuskript, PDF, 935 KB)
Symposium «Altern zwischen Botox und Demenz: Gerontologie und Ethik im Dialog», 9./10.2.2017
Nieke, Susanne & Seifert, Alexander
Gemeinsam Forschen für wissenschaftliche Exzellenz in der Alternsforschung: Schnellstrasse oder Schleichweg? (Workshop-Präsentation, PDF, 434 KB)
Forschungstagung und 18. Zürcher Gerontologietag 2017: «Partizipative Forschung: Methodologische Reflexion und praktische Erfahrungen», 22.11.2017
Oppikofer, Sandra
Lebensqualität fördern bei kognitiver Beeinträchtigung (Präsentation, PDF, 1.6 MB)
Vorlesungsreihe «Gesundes Altern mit hoher Lebensqualität – trotz Vulnerabilität?», Frühjahrssemester 2017, 10.5.2017
Pfaller, Larissa & Spindler, Mone
Medizinischer Diskurs und alltagsweltliche Aneignung des Anti-Aging. Zwei Forschungsdesigns zur Analyse einer kulturellen Praxis (Präsentation, PDF, 945 KB)
Symposium «Altern zwischen Botox und Demenz: Gerontologie und Ethik im Dialog», 9./10.2.2017
Rott, Christoph
Lebensqualität im hohen und höchsten Alter: Gerechtfertigte und ungerechtfertigte Erwartungen (Präsentation, PDF, 2.2 MB)
Symposium «Altern zwischen Botox und Demenz: Gerontologie und Ethik im Dialog», 9./10.2.2017
Schmitt, Eric
Altersbilder als Einflussfaktoren von Alternsprozessen (Präsentation, PDF, 1.3 MB)
Symposium «Altern zwischen Botox und Demenz: Gerontologie und Ethik im Dialog», 9./10.2.2017
Scholz, Urte
Gesundheitsförderliches Verhalten als Basis von Lebensqualität (Präsentation, PDF, 2 MB)
Vorlesungsreihe «Gesundes Altern mit hoher Lebensqualität – trotz Vulnerabilität?», Frühjahrssemester 2017, 15.3.2017
Seifert, Alexander
Schlecht sehen – gut leben. Leben mit einer Sehbehinderung im Alter (Präsentation, PDF, 1.6 MB)
Vorlesungsreihe «Gesundes Altern mit hoher Lebensqualität – trotz Vulnerabilität?», Frühjahrssemester 2017, 29.3.2017
Sperling, Uwe
Suizidalität bei Menschen im hohen Alter – psychogerontologische Aspekte (Präsentation, PDF, 1.0 MB)
Symposium «Altern zwischen Botox und Demenz: Gerontologie und Ethik im Dialog», 9./10.2.2017
Treiber, Ronald
Alter(n) und Krankheit – aus der Perspektive des Geriaters (Präsentation, PDF, 2.2 MB)
Symposium «Altern zwischen Botox und Demenz: Gerontologie und Ethik im Dialog», 9./10.2.2017
Werren, Melanie
Würde und Demenz. Grundlegung einer Pflegeethik (Poster, PDF, 209 KB)
Symposium «Altern zwischen Botox und Demenz: Gerontologie und Ethik im Dialog», 9./10.2.2017
Zieschang, Tanja
Ethische Fragen in der täglichen Versorgung geriatrischer Krankenhauspatienten (Präsentation, PDF, 1.2 MB)
Symposium «Altern zwischen Botox und Demenz: Gerontologie und Ethik im Dialog», 9./10.2.2017
2016
Brockes, Maria Christiane
Telemedizin & eHealth (Präsentation, PDF, 1.5 MB)
17. Zürcher Gerontologietag 2016: «Gesundes Altern und Wohlbefinden im digitalen Zeitalter: Individuelle Autonomie oder totale Überwachung?», 1.9.2016
Chiavacci, David
Soziale Sicherung und Sozialvertrag in Japan: Wachstum, demographischer Wandel und soziale Ungleichheit (Präsentation, PDF, 2.7 MB)
Vorlesungsreihe «Soziale Sicherheit im Alter und im Lebenslauf», Frühjahrssemester 2016, 1.6.2016
Häusermann, Silja
Politische Strategien zur Sicherung der Altersvorsorge: die Schweiz im internationalen Vergleich (Präsentation, PDF, 524 KB)
Vorlesungsreihe «Soziale Sicherheit im Alter und im Lebenslauf», Frühjahrssemester 2016, 6.4.2016
Knöpfel, Carlo
Erst agil, dann fragil. Der Übergang vom «dritten» zum «vierten» Lebensalter bei vulnerablen Menschen (Präsentation, PDF, 928 KB)
Vorlesungsreihe «Soziale Sicherheit im Alter und im Lebenslauf», Frühjahrssemester 2016, 20.4.2016
Martin, Mike
Healthy Aging 2015+: Neue Ansätze (Präsentation, PDF, 1.2 MB)
17. Zürcher Gerontologietag 2016: «Gesundes Altern und Wohlbefinden im digitalen Zeitalter: Individuelle Autonomie oder totale Überwachung?», 1.9.2016
Mayorova, Elena
Lebenszufriedenheit im höheren Alter: Wo findet man das Glück? (PDF, 204 KB)
Essay zum Gerontologieblog vom 23.06.2016, «Die Zauberformel des Glücks im Alter»
Nova, Colette
Reform Altersvorsorge 2020 (Präsentation, PDF, 886 KB)
Vorlesungsreihe «Soziale Sicherheit im Alter und im Lebenslauf», Frühjahrssemester 2016, 9.3.2016
Preisner, Klaus
Soziale Sicherheit im Alter: Familie, Staat, Kultur (Präsentation, PDF, 372 KB)
Vorlesungsreihe «Soziale Sicherheit im Alter und im Lebenslauf», Frühjahrssemester 2016, 18.5.2016
Rechsteiner, Rudolf
AHV in Gefahr: Wie erreichen wir sichere Renten im Alter, ohne Leistungsabbau und hohe Prämien? (Präsentation, PDF, 4.7 MB)
Vorlesungsreihe «Soziale Sicherheit im Alter und im Lebenslauf», Frühjahrssemester 2016, 23.3.2016
Rost, Katja
Gesundheit und Altern im Zeitalter von «Big Data» (Präsentatiopn, PDF, 1.4 MB)
17. Zürcher Gerontologietag 2016: «Gesundes Altern und Wohlbefinden im digitalen Zeitalter: Individuelle Autonomie oder totale Überwachung?», 1.9.2016
2015
Becker, Stefanie
«Gerontologie» – Die Situation in der Schweiz (Präsentation, PDF, 1.9 MB)
16. Zürcher Gerontologietag, «Gerontologie: Akademische Disziplin oder Bausteinlager für die Praxis?», 3.9.2015
Bieri-Brüning, Gabriela
Kooperation zwischen Gerontologie und Geriatrie (PDF, 724 KB)
16. Zürcher Gerontologietag, «Gerontologie: Akademische Disziplin oder Bausteinlager für die Praxis?», 3.9.2015
Bosshard, Georg
Ist Sterben mit Demenz anders? (PDF, 400 KB)
Vorlesungsreihe «Altern, Sterben und Tod» (2. Teil), Herbstsemester 2015, 2.12.2015
Grob, Daniel
Sterben im Spital (Präsentation, PDF, 673 KB)
Vorlesungsreihe «Altern, Sterben und Tod» (2. Teil), Herbstsemester 2015, 21.10.2015
Jakoby, Nina
Trauer und Verlust. Soziologische Anmerkungen.
Vorlesungsreihe «Altern, Sterben und Tod» (2. Teil), Herbstsemester 2015, 18.11.2015. Texte dazu:
Trauernormen. Historische und gegenwärtige Perspektiven. SWS-Rundschau, 3/2013, 253–274. (PDF, 640 KB)
Talking about grief: conversational partners sought by bereaved people. Bereavement Care, 33, 13–18 (2014). (PDF, 266 KB)
Krones, Tanja
Entscheidungen am Lebensende – Erfahrungen der klinischen Ethik (Präsentation, PDF, 2.8 MB)
Vorlesungsreihe «Altern, Sterben und Tod», Frühjahrssemester 2015, 11.3.2015
Kunz, Ralph
Warum wir das Zeitliche segnen. Theologisches zu Altern, Sterben und Tod im Gespräch mit Fontanes Stechlin (Präsentation, PDF, 2.7 MB)
Vorlesungsreihe «Altern, Sterben und Tod», Frühjahrssemester 2015, 22.4.2015
Kunz, Roland
Leben dürfen, sterben müssen – oder manchmal eher umgekehrt? (Präsentation, PDF, 1.6 MB)
Vorlesungsreihe «Altern, Sterben und Tod», Frühjahrssemester 2015, 6.5.2015
Martin, Mike
Gerontologie: Plädoyer für eine eigenständige Disziplin (PDF, 344 KB)
16. Zürcher Gerontologietag, «Gerontologie: Akademische Disziplin oder Bausteinlager für die Praxis?», 3.9.2015
Schaller, Anton
Gerontologie und Kommunikation (PDF, 1.7 MB)
16. Zürcher Gerontologietag, «Gerontologie: Akademische Disziplin oder Bausteinlager für die Praxis?», 3.9.2015
Schelling, Hans Rudolf
Gerontologie als akademische Disziplin oder Bausteine für die Praxis (Mindmap, PDF, 438 KB)
16. Zürcher Gerontologietag, «Gerontologie: Akademische Disziplin oder Bausteinlager für die Praxis?», 3.9.2015
Schönenberg, Hans Rudolf
Der SSR und die Gerontologie (Gesundheitspolitik) (Präsentation, PDF, 68 KB)
16. Zürcher Gerontologietag, «Gerontologie: Akademische Disziplin oder Bausteinlager für die Praxis?», 3.9.2015
Seifert, Kurt
Vor dem Tod sind nicht alle gleich. Überlegungen zur sozialen Frage am Lebensende (Präsentation, PDF, 440 KB; Manuskript, PDF, 197 KB)
Vorlesungsreihe «Altern, Sterben und Tod» (2. Teil), Herbstsemester 2015, 7.10.2015
Stoppe, Gabriela
Suizid im Alter verstehen und verhindern (Präsentation, PDF, 600 KB;
«Ein altersfeindliches Klima fördert das negative Bilanzieren». Artikel in Curaviva Nr. 11/2012, PDF, 300 KB);
«Suizidprävention im Alter». Positionspapier von Public Health Schweiz, PDF, 161 KB).
Vorlesungsreihe «Altern, Sterben und Tod», Frühjahrssemester 2015, 20.5.2015
Sutter, Bernhard
Sterben als Schicksal oder als Entscheidung – die gesellschaftliche Tendenz hin zum selbstbestimmten Sterben mit Organisationen wie EXIT (Präsentation, PDF, 1.7 MB)
Vorlesungsreihe «Altern, Sterben und Tod» (2. Teil), Herbstsemester 2015, 23.9.2015
Theill, Nathan
Veränderungen der Alltagskompetenz von Pflegeheimbewohnerinnen und -bewohnern am Lebensende (PDF, 4.7 MB).
Vorlesungsreihe «Altern, Sterben und Tod» (2. Teil), Herbstsemester 2015, 4.11.2015
Thönnes, Michaela
Sterbeorte in unserer Gesellschaft: Ideal und Wirklichkeit (Präsentation, PDF, 280 KB)
Vorlesungsreihe «Altern, Sterben und Tod», Frühjahrssemester 2015, 25.2.2015
Wicki, Monika T.
Selbstbestimmung bei Entscheidungen am Lebensende – auch bei intellektueller Beeinträchtigung? (Präsentation, PDF, 3.7 MB)
Vorlesungsreihe «Altern, Sterben und Tod», Frühjahrssemester 2015, 25.3.2015
2014
Casutt, Gianclaudio
Verhalten und Wahrnehmung älterer Kraftfahrer (Präsentation, PDF, 2 MB)
Vorlesungsreihe «Wahrnehmung im Alter und des Alters», Frühjahrssemester 2014, 5.3.2014
Cordi, Maren
Schlaf und Gedächtnis im Alter (Präsentation, PDF, 3.6 MB)
Vorlesungsreihe «Wahrnehmung im Alter und des Alters» (2. Teil), Herbstsemester 2014, 17.9.2014
Ehlert, Ulrike
Stresswahrnehmung im Alter: Schutz- und Risikofaktoren (Präsentation, PDF, 4.2 MB)
Vorlesungsreihe «Wahrnehmung im Alter und des Alters», Frühjahrssemester 2014, 14.5.2014
Fasser, Christina
Sehbehinderung im Alter. Ein Blick hinter die Kulissen (Präsentation, PDF, 375 KB)
Vorlesungsreihe «Wahrnehmung im Alter und des Alters», Frühjahrssemester 2014, 19.3.2014
Flitsch, Mareile
Alltagskompetenz – ethnologisch (Präsentation, PDF, 630 KB)
15. Zürcher Gerontologietag 2014: «Erfahrung nutzen – Alltagskompetenz und -expertise im Alter», 28.8.2014
Hausmann-Thürig, Daniel
Intuition als sechster Sinn und die Autonomie des Entscheidens über die Lebensspanne (Präsentation, PDF, 1.2 MB)
Vorlesungsreihe «Wahrnehmung im Alter und des Alters» (2. Teil), Herbstsemester 2014, 15.10.2014
Künzli, René
terzExperten und «neue Alterspolitik» (Präsentation, PDF, 436 KB)
15. Zürcher Gerontologietag 2014: «Erfahrung nutzen – Alltagskompetenz und -expertise im Alter», 28.8.2014
Meyer, Martin
Das alternde Gehör (Präsentation, PDF, 3.4 MB)
Vorlesungsreihe «Wahrnehmung im Alter und des Alters», Frühjahrssemester 2014, 30.4.2014
Oppikofer, Sandra
Kommunikation mit an Demenz erkrankten Menschen (Präsentation, PDF, 185 KB)
Vorlesungsreihe «Wahrnehmung im Alter und des Alters», Frühjahrssemester 2014, 2.4.2014
Röcke, Christina
Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen (Präsentation, PDF, 2.6 MB)
Vorlesungsreihe «Wahrnehmung im Alter und des Alters», Frühjahrssemester 2014, 19.2.2014
Schelling, Hans Rudolf
«Alt sind nur die anderen»: Fremd- und Selbstwahrnehmungen des Alter(n)s – und deren Folgen (Präsentation, PDF, 2.7 MB)
Vorlesungsreihe «Wahrnehmung im Alter und des Alters» (2. Teil), Herbstsemester 2014, 12.11.2014
Schmid, Roger
Unterschiede in der Wahrnehmung und Erhebung individueller Bedürfnisse bei Menschen mit Demenz (Präsentation, PDF, 1.8 MB)
Vorlesungsreihe «Wahrnehmung im Alter und des Alters» (2. Teil), Herbstsemester 2014, 26.11.2014
Seifert, Alexander
Im Alter eine Sehbehinderung erfahren. Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB (Präsentation, PDF, 975 KB)
Vorlesungsreihe «Wahrnehmung im Alter und des Alters», Frühjahrssemester 2014, 19.3.2014
Sturm, Hans
Erfolgsbedingungen und Stolpersteine (Präsentation, PDF, 375 KB)
15. Zürcher Gerontologietag 2014: «Erfahrung nutzen – Alltagskompetenz und -expertise im Alter», 28.8.2014
Wahl, Hans-Werner
Hör- und Sehverlust im höheren Lebensalter – nur Stress und/oder auch Chance? (Präsentation, PDF, 1.2 MB)
Vorlesungsreihe «Wahrnehmung im Alter und des Alters», Frühjahrssemester 2014, 16.4.2014
Wahl, Hans-Werner
«Ich bin so alt wie ich mich fühle» – Zur Bedeutung von Wahrnehmungen des eigenen Älterwerdens (Präsentation, PDF, 980 KB)
Vorlesungsreihe «Wahrnehmung im Alter und des Alters» (2. Teil), Herbstsemester 2014, 29.10.2014
2013
Battegay, Edouard
Multiple Grenzen: Multimorbidität im hohen Alter (PDF, 2.6 MB)
Vorlesungsreihe «Alter(n) ohne Grenzen? Internationale, interkulturelle und interdisziplinäre Perspektiven» (2. Teil), Herbstsemester 2013, 16.10.2013
Darvishy, Alireza
AAL – Ambient Assisted Living Tools (Handout mit Videolinks) (PDF, 885 KB)
14. Zürcher Gerontologietag 2013: «Technik für das Leben im Alter: Autonomiegewinn oder Verlust der Menschlichkeit?», 5.9.2013
Huber, Andreas
Nichts wie weg – Schweizer Pensionäre im Sog des Südens (PDF, 2.9 MB)
Vorlesungsreihe «Alter(n) ohne Grenzen? Internationale, interkulturelle und interdisziplinäre Perspektiven» (2. Teil), Herbstsemester 2013, 2.10.2013
Hungerbühler, Hildegard
«...und so sind wir geblieben.» Ältere Migrantinnen und Migranten in der Schweiz (Präsentation, PDF, 443 KB)
Vorlesungsreihe «Alter(n) ohne Grenzen? Internationale, interkulturelle und interdisziplinäre Perspektiven», Frühjahrssemester 2013, 20.3.2013
Joshi, Satish
Altern, Alter und Abschied aus der Sicht des Hinduismus (Präsentation, PDF, 806 KB;
Anhang I: Bevölkerung nach Religionen, PDF, 82 KB; Anhang II: Hinduismus heute, PDF, 105 KB)
Vorlesungsreihe «Alter(n) ohne Grenzen? Internationale, interkulturelle und interdisziplinäre Perspektiven», Frühjahrssemester 2013, 17.4.2013
Kalamujic, Aida
Alter und Migration (Die Arbeit mit und für ältere Migrantinnen und Migranten im Kanton Zürich) (PDF, 445 KB)
Vorlesungsreihe «Alter(n) ohne Grenzen? Internationale, interkulturelle und interdisziplinäre Perspektiven» (2. Teil), Herbstsemester 2013, 30.10.2013
Martin, Mike
Eine Schweiz der 100Jährigen: Realisierbare Zukunftsvision oder Grenze des Wünschbaren? (Präsentation, PDF, 700 KB), Interview auf Radio SRF 2 Kultur, 6.3.2013 (MP3-Datei, 3.9 MB)
Vorlesungsreihe «Alter(n) ohne Grenzen? Internationale, interkulturelle und interdisziplinäre Perspektiven», Frühjahrssemester 2013, 6.3.2013
Michel, Josef
Back to the Roots: Schweizer Senioren kehren zurück in ihre Heimat (Präsentation mit Manuskript, PDF, 3.1 MB)
Infos, Tipps und Links (PDF, 70 KB)
Vorlesungsreihe «Alter(n) ohne Grenzen? Internationale, interkulturelle und interdisziplinäre Perspektiven» (2. Teil), Herbstsemester 2013, 18.9.2013
Raymann, Andreas
Ältere Migrant/innen im Kanton Zürich (Die Arbeit mit und für ältere Migrantinnen und Migranten im Kanton Zürich) (PDF, 780 KB)
Vorlesungsreihe «Alter(n) ohne Grenzen? Internationale, interkulturelle und interdisziplinäre Perspektiven» (2. Teil), Herbstsemester 2013, 30.10.2013
Riener, Robert
Technik für das Leben im Alter: Potenziale der Robotik (Präsentation, PDF, 1.9 MB)
14. Zürcher Gerontologietag 2013: «Technik für das Leben im Alter: Autonomiegewinn oder Verlust der Menschlichkeit?», 5.9.2013
Rüegger, Heinz
Die Grenze des Todes im Alter – verfügtes Schicksal oder selbst zu bestimmendes Machsal? (Präsentation, PDF, 127 KB),
Artikel «Menschenfreundliche Sterbekultur – die Herausforderung für Heime und Spitäler», CURAVIVA 11/2011, S. 15–17 (PDF, 254 KB)
Vorlesungsreihe «Alter(n) ohne Grenzen? Internationale, interkulturelle und interdisziplinäre Perspektiven», Frühjahrssemester 2013, 20.2.2013
Schelling, Hans Rudolf
Unterwegs zu einer Gesellschaft des langen Lebens (PDF, 400 KB).
Factsheet zur Kampagne «Alles hat seine Zeit», http://www.alleshatseinezeit.ch/
Schilliger, Sarah
Globalisierte Pflege. Pendelmigration in Privathaushalte von Pflegebedürftigen (Präsentation, PDF, 800 KB)
Vorlesungsreihe «Alter(n) ohne Grenzen? Internationale, interkulturelle und interdisziplinäre Perspektiven», Frühjahrssemester 2013, 29.5.2013
Schwiter, Karin & Truong, Jasmine
Vermittlung und Verleih von 24h-Betreuerinnen für Pflegebedürftige: Entstehung und Charakteristiken eines transnationalen Marktes (Präsentation, 2.9 MB)
Vorlesungsreihe «Alter(n) ohne Grenzen? Internationale, interkulturelle und interdisziplinäre Perspektiven» (2. Teil), Herbstsemester 2013, 11.12.2013
Strittmatter, Regine & Fiacco, Gerda
Mediterrane Pflegewohnungen in der Schweiz: Konzept und Erfahrungen am Beispiel der 'Oasi'-Wohnungen (Präsentation, PDF, 1.3 MB)
Vorlesungsreihe «Alter(n) ohne Grenzen? Internationale, interkulturelle und interdisziplinäre Perspektiven» (2. Teil), Herbstsemester 2013, 27.11.2013
Ugolini, Bettina & Angst, Silvia
Erhaltung und Förderung psychischer Gesundheit im Alter (PDF, 240 KB). Hintergrundartikel zum Tag der psychischen Gesundheit am 10. Oktober 2013, http://www.tag-der-psychischen-gesundheit.ch/
Zimmermann, Harm-Peer
Altersbilder von türkischen Migrantinnen und Migranten im Vergleich. Islamische Grundsätze – alltägliche Sichtweisen (Präsentation, PDF, 171 KB; Vortragsmanuskript, PDF, 416 KB )
Vorlesungsreihe «Alter(n) ohne Grenzen? Internationale, interkulturelle und interdisziplinäre Perspektiven», Frühjahrssemester 2013, 15.5.2013
2012
Arnold, Stephan
Nationale Alterspolitik als Korrektiv sozialer Ungleichheit? (Präsentation, PDF, 448 KB)
13. Zürcher Gerontologietag 2012: «Soziale Ungleichheiten im Alter», 30.8.2012
Beyeler, Mariette
«Weiterbauen» – Wohneigentum generationenfreundlich umgestalten (Präsentation, PDF, 3.8 MB)
Vorlesungsreihe «Wohn- und Lebensformen im Alter(n)» (2. Teil), Herbstsemester 2012, 31.10.2012
Bütler, Monika
Kann die Altersvorsorge Ungleichheiten im Alter mildern? (Präsentation, PDF, 433 KB)
13. Zürcher Gerontologietag 2012: «Soziale Ungleichheiten im Alter», 30.8.2012
de Jong, Willemijn
Wohnen und Wohlbefinden im Alter in Südindien: nicht nur eine Frage des Geldes (Präsentation, PDF, 1.2 MB)
Vorlesungsreihe «Wohn- und Lebensformen im Alter(n)», Frühjahrssemester 2012, 21.3.2012
Gatti, Simone
Gemeinsam, aber selbstbestimmt? Bedingungen, Chancen und Fallstricke gemeinschaftlichen Wohnens (Präsentation/Moderation, PDF, 1.5 MB)
Vorlesungsreihe «Wohn- und Lebensformen im Alter(n)», Frühjahrssemester 2012, 30.5.2012
Höpflinger, François
Wohnplanung für das dritte und vierte Lebensalter – zentrale Trends und Prinzipien (Präsentation, PDF, 1.4 MB)
Vorlesungsreihe «Wohn- und Lebensformen im Alter(n)» (2. Teil), Herbstsemester 2012, 17.10.2012
Kistler, Rolf
Sensoren für Senioren. AAL-Forschung am iHomeLab (Präsentation, PDF, 3.8 MB)
Vorlesungsreihe «Wohn- und Lebensformen im Alter(n)» (2. Teil), Herbstsemester 2012, 3.10.2012
Kondratowitz, Hans-Joachim von
Zwischen Gewinn und Verlust: Kontroverse Deutungen und Befunde einer Sozialgeschichte des Alterns bei der Thematisierung sozialer Ungleichheit (Präsentation, PDF, 2.5 MB)
13. Zürcher Gerontologietag 2012: «Soziale Ungleichheiten im Alter», 30.8.2012
Küpper, Thomas
Unterwegs und anderswo sein: Verortungen des Alters in Kinofilmen (Präsentation, PDF, 975 KB)
Vorlesungsreihe «Wohn- und Lebensformen im Alter(n)», Frühjahrssemester 2012, 7.3.2012
Münzer, Thomas
Wie viel darf das Lebensende kosten? (Präsentation, PDF, 2.0 MB)
13. Zürcher Gerontologietag 2012: «Soziale Ungleichheiten im Alter», 30.8.2012
Oswald, Frank
Wohnen im Alter aus psychologischer Perspektive – Neues zum Wohnerleben und Wohnverhalten im hohen Alter (Präsentation, PDF, 2.7 MB)
Vorlesungsreihe «Wohn- und Lebensformen im Alter(n)», Frühjahrssemester 2012, 18.4.2012
Otto, Ulrich
Silverhousing – immer buntere Wohnformen in der ergrauenden Gesellschaft? (Präsentation, PDF, 2.2 MB)
Vorlesungsreihe «Wohn- und Lebensformen im Alter(n)», Frühjahrssemester 2012, 22.2.2012
Pro Senectute Schweiz, Bibliothek und Dokumentation
Literatur- und Medienliste: «Gemeinsam, aber selbstbestimmt? Bedingungen, Chancen und Fallstricke gemeinschaftlichen Wohnens» (PDF, 169 KB)
Vorlesungsreihe «Wohn- und Lebensformen im Alter(n)», Frühjahrssemester 2012, 30.5.2012
Seifert, Alexander
Leben in Zürcher Altersheimen: Erwartungen und Erfahrungen (Präsentation, PDF, 568 KB)
Vorlesungsreihe «Wohn- und Lebensformen im Alter(n)» (2. Teil), Herbstsemester 2012, 19.9.2012
Seifert, Alexander & Zimmerli, Joëlle
Wohnen ältere Menschen (wo)anders? Sozialräumliche Aspekte des Wohnens in Stadt und Kanton Zürich (Präsentation, PDF, 978 KB)
Vorlesungsreihe «Wohn- und Lebensformen im Alter(n)», Frühjahrssemester 2012, 4.4.2012
Walthert-Galli, Regina
Wohnformen in der 2. Lebenshälfte: Von der angestammten Wohnung bis zum alternativen Wohnprojekt (Präsentation, PDF, 2.3 MB)
Vorlesungsreihe «Wohn- und Lebensformen im Alter(n)» (2. Teil), Herbstsemester 2012, 12.12.2012
Wenng, Sabine
Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik (Präsentation, PDF, 2.6 MB)
Vorlesungsreihe «Wohn- und Lebensformen im Alter(n)», Frühjahrssemester 2012, 2.5.2012
Widmer, Hans E.
Neustart Schweiz: Sind neue urbane Nachbarschaften auch ein Modell für das Leben im Alter? (Manuskript, PDF, 206 KB)
Vorlesungsreihe «Wohn- und Lebensformen im Alter(n)» (2. Teil), Herbstsemester 2012, 14.11.2012
2011
Bachmaier, Helmut
Altern gestalten. Zur Kreativität im Alter (Präsentation, PDF, 86 KB)
Vorlesungsreihe «Die ergrauende Gesellschaft – historische, kulturelle, soziale und politische Perspektiven», Herbstsemester 2011, 19.10.2011
Bischoff-Ferrari, Heike
Gesund essen fördert die Gesundheit im Alter: Relevanz und Evidenz (Präsentation, PDF, 1.5 MB)
Vorlesungsreihe «Gesundheitsförderung und Prävention
im Alter», Frühjahrssemester 2011, 6.4.2011
Dellenbach, Myriam
Gesundheitsberatung im Alter: Grundlagen und Empfehlungen (Präsentation, PDF, 127 KB),
Handout Empfehlungen (PDF, 44 KB)
Vorlesungsreihe «Gesundheitsförderung und Prävention
im Alter», Frühjahrssemester 2011, 4.5.2011
Gächter, Thomas
Bild und Bedeutung des Alters im Sozialversicherungsrecht (Präsentation, PDF, 980 KB)
12. Zürcher Gerontologietag 2011: «Bilder des Alters – Altersrollen», 1.9.2011
Gentinetta, Katja
Neue Generationen – neuer Vertrag? Silberstreifen am Horizont … (Präsentation, PDF, 3.7 MB)
Vorlesungsreihe «Die ergrauende Gesellschaft – historische, kulturelle, soziale und politische Perspektiven», Herbstsemester 2011, 14.12.2011
Haller, Miriam
Altersbilder und die Bildung des alternden Selbst. Neueinschreibungen der Alterstopik in der zeitgenössischen Literatur (Präsentation, PDF, 165 KB)
12. Zürcher Gerontologietag 2011: «Bilder des Alters – Altersrollen», 1.9.2011
Höpflinger, François
Zur sozialen und intergenerationellen Stellung älterer Menschen (Präsentation, PDF, 1.1 MB)
12. Zürcher Gerontologietag 2011: «Bilder des Alters – Altersrollen», 1.9.2011
Kuhlmey, Adelheid
Autonomie erhalten – dem Risiko Pflegebedürftigkeit vorbeugen (Präsentation, PDF, 1.7 MB)
Vorlesungsreihe «Gesundheitsförderung und Prävention
im Alter», Frühjahrssemester 2011, 20.4.2011
Messmer-Capaul, Maria
Aufsuchende Gesundheitsberatung für ältere Menschen. Erfahrungen mit einem Angebot in der Stadt Zürich. (Präsentation, PDF, 463 KB)
Vorlesungsreihe «Gesundheitsförderung und Prävention
im Alter», Frühjahrssemester 2011, 9.3.2011
Otto, Ulrich
Soziale Netzwerke im Alter – eine Antwort auf die demografische Herausforderung? (Präsentation, PDF, 657 KB)
Vorlesungsreihe «Die ergrauende Gesellschaft – historische, kulturelle, soziale und politische Perspektiven», Herbstsemester 2011, 5.10.2011
Peng, Aristide, Moor, Caroline & Schelling, Hans Rudolf
Einstellungen zu Demenz. Übersetzung und Validierung eines Instruments zur Messung von Einstellungen gegenüber Demenz und demenzkranken Menschen.
(Schlussbericht zu Handen der Schweizerischen Alzheimervereinigung, 31.12.2011; PDF, 840 KB)
Rehberg, Walter
Altersdiskriminierung in der Schweiz (Präsentation, PDF, 285 KB)
12. Zürcher Gerontologietag 2011: «Bilder des Alters – Altersrollen», 1.9.2011
Schelling, Hans Rudolf
Lebensqualität im Altersheim: Ein Widerspruch in sich? (Präsentation, PDF, 1.4 MB)
Veranstaltungsreihe «Menschenrechte im Alter» des Kompetenzzentrums Menschenrechte der UZH, 15.11.2011
Schelling, Hans Rudolf & Moor, Caroline
Alter wird gemacht: Problemfelder, Akteure, Perspektiven und Kriterien von Alterspolitik (Präsentation, PDF, 646 KB)
Vorlesungsreihe «Die ergrauende Gesellschaft – historische, kulturelle, soziale und politische Perspektiven», Herbstsemester 2011, 21.9.2011
Schmitt, Eric
Ageismus: Phantom oder Wirklichkeit? (Präsentation, PDF, 2.4 MB)
12. Zürcher Gerontologietag 2011: «Bilder des Alters – Altersrollen», 1.9.2011
Soom Ammann, Eva
Migration und Alter: Biographisches Altern, sozioökonomische Benachteiligung und Gesundheitsförderung
(Präsentation, PDF, 168 KB)
Vorlesungsreihe «Gesundheitsförderung und Prävention
im Alter», Frühjahrssemester 2011, 23.3.2011
Steinmann, Ralph Marc
Best Practice Gesundheitsförderung im Alter: Entwicklung – Konzept – Umsetzung (Präsentation, PDF, 368 KB)
Vorlesungsreihe «Gesundheitsförderung und Prävention
im Alter», Frühjahrssemester 2011, 18.5.2011
Teuscher, Simon:
Historische Perspektiven: Verwandtschafts- und Generationenbeziehungen seit dem Mittelalter (Präsentation/Bilder, PDF, 368 KB)
Buchkapitel, PDF, 1.5 MB: Sabean, D.W. & Teuscher, S. (2007). Kinship in Europe: A New Approach to Long-Term Development. In J. Mathieu, D.W. Sabean & S. Teuscher (Eds.), Kinship in Europe. Approaches to Long-Term Developments (1300–1900) (pp. 1–32). New York: Berghahn
Vorlesungsreihe «Die ergrauende Gesellschaft – historische, kulturelle, soziale und politische Perspektiven», Herbstsemester 2011, 30.11.2011
Thimm, Caja
Altersbilder in den Medien: Aktuelle Tendenzen zwischen Abwertung und Überhöhung des Alters (Präsentation, PDF, 1.1 MB)
12. Zürcher Gerontologietag 2011: «Bilder des Alters – Altersrollen», 1.9.2011
Winkler, Ruedi
Dialog zwischen den Generationen – ein Mix zwischen Erfahrungswissen und neuem Wissen bringt uns weiter (Präsentation, PDF, 139 KB)
Vorlesungsreihe «Die ergrauende Gesellschaft – historische, kulturelle, soziale und politische Perspektiven», Herbstsemester 2011, 2.11.2011
2010
Bandi-Ott, Elisabeth
«Da frag ich mal die Frau Doktor». Zum Verhältnis ältere PatientInnen – Ärztin/Arzt (Präsentation, PDF, 664 KB)
Vorlesungsreihe «Gemeinsamkeit im Alter», Frühjahrssemester 2010, 24.3.2010
Braun, Melanie
Leben mit einem demenzkranken Partner – Kommunikation und Wohlbefinden (Präsentation, PDF, 423 KB)
Vorlesungsreihe «Gemeinsamkeit im Alter», Frühjahrssemester 2010, 21.4.2010
Burkert, Walter
Alters-Perspektiven aus dem Altertum: Selbstverständliches und Tabus (Manuskript, PDF, 173 KB)
11. Zürcher Gerontologietag 2010: «Tabus im Alter – Tabus des Alters», 2.9.2010
de Bruin, Eling
Alter in Bewegung? Bewegung im Alter! (Präsentation, PDF, 840 KB)
Vorlesungsreihe «Alter in Bewegung», Herbstsemester 2010, 6.10.2010
Filipp, Sigrun-Heide
Vom «bewegten» Leben – «Beweglichkeit» als Bewältigungsressource (Präsentation, PDF, 247 KB)
Vorlesungsreihe «Alter in Bewegung», Herbstsemester 2010, 22.9.2010
Hagmann, Regula
Wohnen für Hilfe – ein Projekt mit Zukunftschancen? (PDF, 1.4 MB)
Master-Arbeit (MAS in Gerontologie) an der Berner Fachhochschule BFH, 2010
Höpflinger, François
Die ‚jungen Alten’ – hin zu einem bewegten Altern (Präsentation, PDF, 424 KB)
Vorlesungsreihe «Alter in Bewegung», Herbstsemester 2010, 17.11.2010
Hungerbühler, Hildegard
Ältere MigrantInnen in der Schweiz: ein neues Thema für die Gerontologie (Präsentation, PDF, 658 KB)
Vorlesungsreihe «Alter in Bewegung», Herbstsemester 2010, 3.11.2010
Kressig, Reto W.
Geistige und motorische Mobilität im Alter (Präsentation, PDF, 1.4 MB)
Vorlesungsreihe «Alter in Bewegung», Herbstsemester 2010, 15.12.2010
Kunz, Ralph
Glauben im Alter und Altern in Gemeinsamkeit – ein Thema nur für Fromme? Befunde und Überlegungen aus dem Nationalfonds-Projekt ‚Religion und Gesundheitsverhalten im Alter’ (Präsentation, PDF, 705 KB)
Vorlesungsreihe «Gemeinsamkeit im Alter», Frühjahrssemester 2010, 24.2.2010
Lüscher, Kurt
Ambivalenzen: Herausforderung für die Generationenbeziehungen in Familie und Gesellschaft (Tischvorlage mit Literaturhinweisen, PDF, 120 KB)
Bausteine zur Generationenanalyse, DJI-Bulletin 86 PLUS, 2/2009, PDF, 147 KB)
Vorlesungsreihe «Gemeinsamkeit im Alter», Frühjahrssemester 2010, 19.5.2010
Mäder, Ueli
Tabu Geld – im Alter (Präsentation, PDF, 720 KB)
11. Zürcher Gerontologietag 2010: «Tabus im Alter – Tabus des Alters», 2.9.2010
Maercker, Andreas
Scham im Alter (Präsentation, PDF, 512 KB)
11. Zürcher Gerontologietag 2010: «Tabus im Alter – Tabus des Alters», 2.9.2010
Münzer, Thomas
Sex über 69. Mehr als nur Viagra & Co. (Präsentation, PDF, 655 KB)
11. Zürcher Gerontologietag 2010: «Tabus im Alter – Tabus des Alters», 2.9.2010
Schelling, Hans Rudolf & Seifert, Alexander
Der alte Mensch in der «digitalen Gesellschaft» – Seniorinnen und Senioren gehen ins Netz (Präsentation, PDF, 1 MB)
Sonderveranstaltung der Seniorenuniversität Zürich (1. Teil), 19.11.2010
Tag, Brigitte
Tabu des Sterbens und des Todes – rechtliche Betrachtungen (Präsentation, PDF, 595 KB)
11. Zürcher Gerontologietag 2010: «Tabus im Alter – Tabus des Alters», 2.9.2010
Wettstein, Albert
Tabu Demenz – Das Dilemma zwischen Stigma Alzheimer Diagnose und dem Rumpelstilzeffekt der frühen Diagnose (Präsentation, 166 KB)
11. Zürcher Gerontologietag 2010: «Tabus im Alter – Tabus des Alters», 2.9.2010
Zank, Susanne
Psychotherapie im Alter – Therapeutische Beziehungsgestaltung mit alten Menschen (Präsentation, PDF, 312 KB)
Vorlesungsreihe «Gemeinsamkeit im Alter», Frühjahrssemester 2010, 2.6.2010
2009
Bachmaier, Helmut
Würde ist unteilbar und unaufhebbar. Ethische Betrachtungsweise zu den Vorfällen im Pflegeheim Entlisberg. CURAVIVA Nr. 4/2009 (PDF, 380 KB)
Brauer, Susanne
Patientenverfügung und Demenz (Präsentation, PDF, 447 KB)
Vorlesungsreihe «Späte Freiheiten? Wahl- und Handlungsfreiheit im Alter», Frühjahrssemster 2009, 1.4.2009
Fooken, Insa
Frauen und Männer im Alter: Wenn beide aus der Rolle fallen … (Präsentation, PDF, 1.2 MB)
Vorlesungsreihe «Gemeinsamkeit im Alter», Herbstsemster 2009, 16.12.2009
Goll, Christine
Für eine Politik, die ein Altwerden in Freiheit und Würde ermöglicht (Manuskript, PDF, 90 KB)
10. Zürcher Gerontologietag 2009: «Endlich alt – endlich frei! Warum es sich zukünftig lohnt, alt zu werden», 1.9.2009
Gschwend, Peter
Von allen Sinnen im Altersheim. Stimulation und Wahlfreiheit in der Gestaltung (Manuskript mit Bildern, PDF, 289 KB; Bilder-Dokumentation, PDF, 1.3 MB; Grundriss zum Nachdenken, PDF, 1.1 MB)
Vorlesungsreihe «Späte Freiheiten? Wahl- und Handlungsfreiheit im Alter», Frühjahrssemster 2009, 4.3..2009
Jakoby, Nina
(Wahl-)Verwandtschaften – Die Bedeutung von Verwandtschaftsbeziehungen für ältere Menschen (Präsentation, PDF, 673 KB)
Vorlesungsreihe «Gemeinsamkeit im Alter», Herbstsemster 2009, 2.12.2009
Kolland, Franz
Die Dynamik des Alterns im langen Schatten des Lebenslaufs (Präsentation, PDF, 335 KB)
10. Zürcher Gerontologietag 2009: «Endlich alt – endlich frei! Warum es sich zukünftig lohnt, alt zu werden», 1.9.2009
Martin, Mike
Freiheit im Alter: Möglichkeiten, Herausforderungen und Verpflichtungen. Eine psychologische Perspektive (Präsentation, PDF, 675 KB)
Vorlesungsreihe «Späte Freiheiten? Wahl- und Handlungsfreiheit im Alter», Frühjahrssemster 2009, 29.4.2009
Martin, Mike
«Warum es manchmal besser ist, schlechter zu sein»: Dyadische Perspektiven in der empirischen Altersforschung (Präsentation, PDF, 1,1 MB)
Vorlesungsreihe «Gemeinsamkeit im Alter», Herbstsemster 2009, 23.9.2009
Moor, Caroline
Entlastungsangebote und Lebensqualität: Resultate aus dem partizipativen Forschungsprojekt ‚Runder Tisch Science et Cité zum Thema Demenz‘ (Präsentation, PDF, 795 KB)
ZfG-Symposium «Entlastungsangebote für betreuende Angehörige eines Menschen mit Demenz», 20.11.2009
Oppikofer, Sandra
Evaluation Tag/Nacht-Station: Wie wird nach Entlastungsangeboten gesucht, wie werden sie genutzt oder was hält Angehörige davon ab, diese zu nutzen? (Präsentation, PDF, 476 KB)
ZfG-Symposium «Entlastungsangebote für betreuende Angehörige eines Menschen mit Demenz», 20.11.2009
Oswald, Frank
Raum für Gemeinsamkeit – Wohnen zwischen Individualität und Gemeinschaft (Präsentation, PDF, 2.3 MB)
Vorlesungsreihe «Gemeinsamkeit im Alter», Herbstsemster 2009, 4.11.2009
Schelling, Hans Rudolf
Langlebigkeit und demografische Perspektiven in der Schweiz (Zeitschriftenartikel, PDF, 272 KB).
swissfuture – Magazin für Zukunftsmonitoring, 03/2009, S. 27–30.
Seifert, Kurt
Keine Freiheit im Alter ohne Generationensolidarität (Manuskript, PDF, 250 KB)
Vorlesungsreihe «Späte Freiheiten? Wahl- und Handlungsfreiheit im Alter», Frühjahrssemster 2009, 18.3.2009
Ugolini, Bettina
Alte Eltern – erwachsene Kinder: Zwischen Verbundenheit und Abgrenzung (Präsentation, PDF, 38 KB)
Vorlesungsreihe «Gemeinsamkeit im Alter», Herbstsemster 2009, 18.11.2009
Züsli, Richard
Wie es euch gefällt? Altersplanung im Spannungsfeld von Angebot und Nachfrage (Präsentation, PDF, 216 KB)
Vorlesungsreihe «Späte Freiheiten? Wahl- und Handlungsfreiheit im Alter», Frühjahrssemster 2009, 13.5.2009
2008
Allemand, Mathias, Dudli, Barbara & Birrer, Stefanie
Dankbarkeit und subjektives Wohlbefinden bei älteren Menschen: Neue Forschungsergebnis
(Präsentation, PDF, 600 KB)
Vorlesungsreihe «'Ein gelungenes Leben' – Lebensgestaltung im Alter(n)», Herbstsemester 2008, 24.9.2008
Bürgstein, Wolfgang
Generationengerechtigkeit – eine Herausforderung aus sozialethischer Perspektive (Präsentation, PDF, 51 KB)
9. Zürcher Gerontologietag: «Vermächtnisse: Wert-volle Hinterlassenschaften der älteren Generation», 28.8.2008
Dudli, Barbara
Dankbarkeit und subjektives Wohlbefinden bei älteren Menschen (Präsentation, PDF, 395 KB)
Vorlesungsreihe «'Ein gelungenes Leben' – Lebensgestaltung im Alter(n)», Frühjahrssemester 2008, 7.5.2008
Forstmeier, Simon
Schwierige Lebensereignisse, Trauer und ihre Bewältigung im Alter (Präsentation, PDF, 725 KB)
Vorlesungsreihe «Ein gelungenes Leben» – Lebensgestaltung im Alter(n), Herbstsemester 2008, 17.12.2008
Grimm, Geneviève
Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen (Präsentation, PDF, 182 KB)
Vorlesungsreihe «'Ein gelungenes Leben' – Lebensgestaltung im Alter(n)», Herbstsemester 2008, 19.11.2008
Gurny, Ruth
Gelingendes Leben im Alter – selbstgewählt und selbstbestimmt? (Präsentation, PDF, 163 KB)
Vorlesungsreihe «'Ein gelungenes Leben' – Lebensgestaltung im Alter(n)», Frühjahrssemester 2008, 21.5.2008
Hardegger, Ida M.
Gedankenanstoss zur Reform des geltenden Pflichtteilrechts – ein Votum für angemessene Möglichkeiten autonomer Nachlassdispositionen (Manuskript, PDF, 125 KB)
9. Zürcher Gerontologietag: «Vermächtnisse: Wert-volle Hinterlassenschaften der älteren Generation», 28.8.2008
Hermann, Marie-Luise
Kann Leben nicht gelingen? Kreditgeben im Lebensrückblick (Präsentation, PDF, 115 KB)
Vorlesungsreihe «'Ein gelungenes Leben' – Lebensgestaltung im Alter(n)», Herbstsemester 2008, 19.11.2008
Kalbermatten, Urs
Aufbruch zu Neuem im Alter (Präsentation, PDF, 161 KB)
Vorlesungsreihe «'Ein gelungenes Leben' – Lebensgestaltung im Alter(n)», Herbstsemester 2008, 3.12.2008
Kley, Andreas
Die Verantwortung gegenüber künftigen Generationen aus staatsrechtlicher und staatsphilosophischer Sicht (Präsentation, PDF, 142 KB)
9. Zürcher Gerontologietag: «Vermächtnisse: Wert-volle Hinterlassenschaften der älteren Generation», 28.8.2008
Lübbe, Hermann
Zeit im Alter. Neue Aspekte eines alten Lebensthemas (Manuskript, PDF, 183 KB)
Vorlesungsreihe «'Ein gelungenes Leben' – Lebensgestaltung im Alter(n)», Herbstsemester 2008, 5.11.2008
Meier, Astrid
Geschichte der Vermächtnisse und Vermächtnisse der Geschichte – am Beispiel islamisch geprägter Gesellschaften (Präsentation, 327 KB)
9. Zürcher Gerontologietag: «Vermächtnisse: Wert-volle Hinterlassenschaften der älteren Generation», 28.8.2008
Oppikofer, Sandra
An Demenz erkrankt und trotzdem glücklich? (Präsentation, PDF, 500 KB)
Kurzvortrag am «Parcours des Wissens» zum 175-Jahre-Jubiläum der Universität Zürich, 8. und 13.3.2008
Perrig-Chiello, Pasqualina
Das Paradox des Wohlbefindens – Kriterien für ein positives Lebensgefühl im Alter. SozialAktuell Nr. 3/2007, S. 2–5. (Volltext, mit freundlicher Genehmigung der Redaktionsleitung von SozialAktuell; PDF, 184 KB)
Vorlesungsreihe «'Ein gelungenes Leben' – Lebensgestaltung im Alter(n)», Herbstsemester 2008, 8.10.2008
Schelling, Hans Rudolf
Klischees und Realitäten des Alterns (Präsentation, PDF, 1.1 MB)
Module zum Kurzvortrag am «Parcours des Wissens» zum 175-Jahre-Jubiläum der Universität Zürich, 8. und 16.3.2008
Schelling, Hans Rudolf
Gesundheit und Prävention im Alter: Interdisziplinäre Sicht (Präsentation, PDF, 500 KB)
7. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung: «Gesundheit im Alter»; Zürich, 12.11.2008
Schiffer, Eva
‚Die Unabhängigkeit ist still, ohne Gewaltsamkeit, ohne Trotz.' (Karl Jaspers) – Reflexionen über eine unaufgeregte Kultur des Alterns (Handout, PDF, 162 KB)
Vorlesungsreihe «'Ein gelungenes Leben' – Lebensgestaltung im Alter(n)», Frühjahrssemester 2008, 9.4.2008
Schmugge, Susanne
Reiche Alte als Erben? Generationentransfers im Spannungsfeld von Reichtum und Armut (Präsentation, 400 KB)
9. Zürcher Gerontologietag: «Vermächtnisse: Wert-volle Hinterlassenschaften der älteren Generation», 28.8.2008
Ugolini, Bettina
Lasst uns alt und ein bisschen weiser werden! Ein Erfahrungsbericht über die Durchführung eines Weisheitsseminars (Präsentation, PDF, 77 KB)
Kurzvortrag am «Parcours des Wissens» zum 175-Jahre-Jubiläum der Universität Zürich, 12.3.2008
Wettstein, Albert
Lebensglück und Lebensereignisse in der Rück- und Vorausschau. Ergebnisse aus Kurzgeschichtenwettbewerb und Weisheitsseminaren (Präsentation, PDF, 600 KB)
Vorlesungsreihe «'Ein gelungenes Leben' – Lebensgestaltung im Alter(n)», «Parcours des Wissens», Frühjahrssemester 2008, 12.3.2008
Wilkening, Karin
Sterben und erfolgreiches Alter – wie passt das zusammen? (Handout/Folientext, PDF, 44 KB)
Vorlesungsreihe «'Ein gelungenes Leben' – Lebensgestaltung im Alter(n)», Frühjahrssemester 2008, 27.2.2008
Wilkening, Karin
Generativität: Produktives Engagement im Alter und seine psychologischen Wirkungen (Präsentation, 144 KB)
9. Zürcher Gerontologietag: «Vermächtnisse: Wert-volle Hinterlassenschaften der älteren Generation», 28.8.2008
Zwinggi, Susanne
Ist Weisheit messbar? (Präsentation, PDF, 50 KB)
Kurzvortrag am «Parcours des Wissens» zum 175-Jahre-Jubiläum der Universität Zürich, 11. und 14.3.2008
2007
Aeberhardt, Werner
Wirtschaftspolitische Implikationen der demographischen Alterung (Manuskript, PDF, 64 KB; Folien, PDF, 123 KB)
8. Zürcher Gerontologietag, «Das Alter als Wirtschaftsfaktor: Kostenlast oder Erfahrungsschatz?», 6.9.2007
Bähler, Rudolf
Erwerbstätige im mittleren Lebensalter wüssten schon, was für sie gut ist… Vielleicht sollte man sie einmal fragen? (Workshop, Folien, PDF, 34 KB)
8. Zürcher Gerontologietag, «Das Alter als Wirtschaftsfaktor: Kostenlast oder Erfahrungsschatz?», 6.9.2007
Bremi, Anja
Sich wehren im Alter – sich wehren für das Alter: Erfahrungen der Unabhängigen Beschwerdestelle für das Alter Zürich/Schaffhausen (Manuskript mit Folien, PDF, 560 KB)
Vorlesungsreihe «Gesellschaftliche Partizipation alter Menschen: Utopie oder Selbstverständlichkeit?», Sommersemester 2007, 21.3.2007
Derrer Balladore, Ruth
Altersgerechte Beschäftigungspolitik und Personalmanagement (Präsentation, PDF, 294 KB)
8. Zürcher Gerontologietag, «Das Alter als Wirtschaftsfaktor: Kostenlast oder Erfahrungsschatz?», 6.9.2007
Forstmeier, Simon & Maercker, Andreas
Posttraumatische Belastungsstörungen und ihr Verlauf im Alter (Präsentation, PDF, 390 KB)
Tagung «Anpassung und Gestaltung im Alter: Gerontopsychologische und klinische Perspektiven», 8.6.2007
Freund, Alexandra M.
Engagement für persönliche Ziele im Alter (Präsentation, PDF, 380 KB)
Vorlesungsreihe «Gesellschaftliche Partizipation alter Menschen: Utopie oder Selbstverständlichkeit?», Wintersemester 2006/2007, 31.1.2007
Gaillard, Serge
Auf dem Weg zum grau(haarig)en Arbeitsmarkt? Überlegungen zur Alterung der Erwerbsbevölkerung (Präsentation, PDF, 164 KB)
Vorlesungsreihe «Alter und Gesellschaft: Zukunftsperspektiven und Szenarien», Herbstsemester 2007, 7.11.2007
Gärtner, Ludwig
Die Soziale Sicherheit im Kontext der Alterung der Bevölkerung (Präsentation, PDF, 171 KB)
Vorlesungsreihe «Alter und Gesellschaft: Zukunftsperspektiven und Szenarien», Herbstsemester 2007, 21.11.2007
Giger, Andreas
Reife Lebensqualität: Von der persönlichen zur gesellschaftlichen Vision (Stichworte, PDF, 141 KB)
Vorlesungsreihe «Alter und Gesellschaft: Zukunftsperspektiven und Szenarien», Herbstsemester 2007, 26.9.2007
Höpflinger, François
Generationenwandel des Alterns (Präsentation, PDF, 347 KB)
Vorlesungsreihe «Alter und Gesellschaft: Zukunftsperspektiven und Szenarien», Herbstsemester 2007, 10.10.2007
Höpflinger, François
Wirtschaftliche Leistungen im Alter (Präsentation, PDF, 38 KB)
8. Zürcher Gerontologietag, «Das Alter als Wirtschaftsfaktor: Kostenlast oder Erfahrungsschatz?», 6.9.2007
Mäder, Ueli
Neue Beschäftigungen innerhalb und nach der Erwerbsarbeit. Arbeitsmodelle für ältere Menschen (Manuskript, 56 KB)
8. Zürcher Gerontologietag, «Das Alter als Wirtschaftsfaktor: Kostenlast oder Erfahrungsschatz?», 6.9.2007
Martin, Mike
Altersbilder – Entwürfe für die Zukunft (Präsentation, PDF, 554 KB)
Vorlesungsreihe «Alter und Gesellschaft: Zukunftsperspektiven und Szenarien», Herbstsemester 2007, 24.10.2007
Martin, Mike
Individuelle Anpassungs- und Gestaltungsstrategien im Alter (Präsentation, PDF, 473 KB)
Tagung «Anpassung und Gestaltung im Alter: Gerontopsychologische und klinische Perspektiven», 8.6.2007
Martin, Mike & Schelling, Hans Rudolf
Interdisziplinäre Kompetenz zum Thema «Alter» (PDF, 52 KB)
Kurzporträt des ZfG im Jahresbericht 2006 der Universität Zürich
Oppikofer, Sandra
Partizipation und nachberufliches Engagement (Workshop, Präsentation, PDF, 72 KB)
8. Zürcher Gerontologietag, «Das Alter als Wirtschaftsfaktor: Kostenlast oder Erfahrungsschatz?», 6.9.2007
Oyebode, Jan R.
Adaptation to bereavement and other challenges in old age: An international perspective (Presentation, PDF, 63 KB)
Tagung «Anpassung und Gestaltung im Alter: Gerontopsychologische und klinische Perspektiven», 8.6.2007
Schaber, Peter
Partizipation als Teilhabe an der Menschenwürde: Gibt es eine Würde ohne Autonomie? (Präsentation, PDF, 158 KB)
Vorlesungsreihe «Gesellschaftliche Partizipation alter Menschen: Utopie oder Selbstverständlichkeit?», Sommersemester 2007, 30.5.2007
Schwarzmann, Ueli
Partizipation alter Menschen in der professionellen Altersarbeit: Rhetorik oder Realität? (Manuskript, PDF, 75 KB; Präsentation, PDF, 25 KB)
Vorlesungsreihe «Gesellschaftliche Partizipation alter Menschen: Utopie oder Selbstverständlichkeit?», Wintersemester 2006/2007, 17.1.2007
Seifert, Kurt
Ältere Menschen in der Arbeitswelt (Workshop, Thesen, PDF, 23 KB)
8. Zürcher Gerontologietag, «Das Alter als Wirtschaftsfaktor: Kostenlast oder Erfahrungsschatz?», 6.9.2007
Stahl, Jutta
Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive (Präsentation, PDF, 338 KB)
Tagung «Anpassung und Gestaltung im Alter: Gerontopsychologische und klinische Perspektiven», 8.6.2007
Telser, Harry
Gesundheit im Alter als Kostenfaktor und Marktgegenstand (Präsentation, PDF, 537 KB)
8. Zürcher Gerontologietag, «Das Alter als Wirtschaftsfaktor: Kostenlast oder Erfahrungsschatz?», 6.9.2007
Ulich, Eberhard
Ältere Arbeitskräfte in Unternehmen: Arbeitspsychologische Befunde und Perspektiven (Manuskript, PDF, 31 KB)
8. Zürcher Gerontologietag, «Das Alter als Wirtschaftsfaktor: Kostenlast oder Erfahrungsschatz?», 6.9.2007
Vanini, Paolo
Finanzinnovationen zwischen den Generationen und über die Generationen (Präsentation, PDF, 890 KB)
Vorlesungsreihe «Alter und Gesellschaft: Zukunftsperspektiven und Szenarien», Herbstsemester 2007, 19.12.2007
Van Wezemael, Joris E.
Alterung der Bevölkerung: Herausforderungen und Entwicklungschancen für Wohnungsbau und Siedlungsentwicklung (Präsentation, PDF, 736 KB)
Vorlesungsreihe «Alter und Gesellschaft: Zukunftsperspektiven und Szenarien», Herbstsemester 2007, 7.12.2007.
Ergänzende Publikation: Corinna Heye und Joris E. Van Wezemael (2007). Herausforderungen des sozio-demographischen Wandels für die Wohnbauindustrie. disP 169 (2/2007, 43. Jahrgang), 41–55.
http://www.nsl.ethz.ch/index.php/de/content/view/full/1268/
Winkler, Ruedi
Vom Jugendlichkeitswahn zur gegenseitigen Bestärkung (Workshop, Präsentation, PDF, 69 KB)
8. Zürcher Gerontologietag, «Das Alter als Wirtschaftsfaktor: Kostenlast oder Erfahrungsschatz?», 6.9.2007
2006
Ambroz, Franjo
Mitsprache im Heim: Heimräte und andere Gremien (Präsentation, PDF, 28 KB)
Workshop am 7. Zürcher Gerontologietag, «Dynamik, Ressourcen, Autorität: Die Boom-Generation geht in Pension», 5.10.2006
Arbeitsgruppe für Solidarität und Gerechtigkeit im Gesundheitswesen (AGSG)
Schritte aus der Machtlosigkeit. Wege zum aktiven und kreativen Handeln (Präsentation, PDF, 288 KB, und Kurzreferate, PDF, 33 KB)
Workshop am 7. Zürcher Gerontologietag, «Dynamik, Ressourcen, Autorität: Die Boom-Generation geht in Pension», 5.10.2006
Beck, Alex
Bleiben Sie noch ein bisschen! (Artikel zur Lebensarbeitszeit im GDI Impuls, Herbst 2006, PDF, 316 KB)
Hintergrundtext zum Vortrag von Thomas Held am 7. Zürcher Gerontologietag, «Dynamik, Ressourcen, Autorität: Die Boom-Generation geht in Pension», 5.10.2006)
Bonfadelli, Heinz
Medien im Alter: passiver Konsum oder aktiver Umgang? (Präsentation, PDF, 295 KB)
7. Zürcher Gerontologietag, «Dynamik, Ressourcen, Autorität: Die Boom-Generation geht in Pension», 5.10.2006
de Jong, Willemijn & Roth, Claudia
Altern in Unsicherheit – Soziale Sicherheit und Geschlecht in Indien und Burkina Faso (Manuskript, PDF, 312 KB; Folien, PDF, 107 KB; Literatur C. Roth, PDF, 62 KB; Literatur W. de Jong, PDF, 56 KB)
Vorlesungsreihe «Kulturen des Alterns», Wintersemester 2005/2006
Fankhauser, Angeline
Macht, Interessen und Beteiligung: Eine Herausforderung für die Gesellschaft des langen Lebens (Präsentation, PDF, 83 KB)
7. Zürcher Gerontologietag, «Dynamik, Ressourcen, Autorität: Die Boom-Generation geht in Pension», 5.10.2006
Gagel, Hanna
So viel Energie. Künstlerinnen in der dritten Lebensphase (Einleitungskapitel aus dem gleichnamigen Buch, 2005, PDF, 132 KB)
Vorlesungsreihe «Kreativität, kulturelle und gesellschaftliche Leistungen alter Menschen», Sommersemester 2006, 31.5.2006
Grob, Daniel
Empowerment im Akutspital: Empower the Un-Empowerable? (Präsentation, PDF, 56 KB)
Symposium «Empowerment im Alter» zum 60. Geburtstag von PD Dr. A. Wettstein, Stadtspital Waid, Zürich, 28.11.2006
Hell, Daniel
Empowerment in der Psychiatrie (Präsentation, PDF, 464 KB)
Symposium «Empowerment im Alter» zum 60. Geburtstag von PD Dr. A. Wettstein, Stadtspital Waid, Zürich, 28.11.2006
Kriesi, Hanspeter
Politische Partizipation im Alter (Präsentation, PDF, 220 KB)
Vorlesungsreihe «Gesellschaftliche Partizipation alter Menschen: Utopie oder Selbstverständlichkeit?», Wintersemester 2006/2007, 6.12.2006
Meier, Kurt
Pflegeheim = Endstation? (Präsentation, PDF, 260 KB)
Symposium «Empowerment im Alter» zum 60. Geburtstag von PD Dr. A. Wettstein, Stadtspital Waid, Zürich, 28.11.2006
Neukomm, Robert
Eröffnungsreferat zum Symposium «Empowerment im Alter» (Manuskript, PDF, 28 KB)
Symposium «Empowerment im Alter» zum 60. Geburtstag von PD Dr. A. Wettstein, Stadtspital Waid, Zürich, 28.11.2006
Oppikofer, Sandra
Forschung mit Lebenserfahrung: alte Menschen als MitforscherInnen (Präsentation, PDF, 120 KB)
Workshop am 7. Zürcher Gerontologietag, «Dynamik, Ressourcen, Autorität: Die Boom-Generation geht in Pension», 5.10.2006
Porten, Maria & Tomiku, Eriko
Mamas Rücken (Erzählung mit Musik; Liedtexte, PDF-Download, 13 KB)
Vorlesungsreihe «Kreativität, kulturelle und gesellschaftliche Leistungen alter Menschen», Sommersemester 2006, 14.6.2006
Proyer, René & Ruch, Willibald
Kreativität und gutes Leben im Alter: Erkenntnisse der Positiven Psychologie (Präsentation, PDF, 450 KB)
Vorlesungsreihe «Kreativität, kulturelle und gesellschaftliche Leistungen alter Menschen», Sommersemester 2006, 17.5.2006
Schelling, Hans Rudolf
Partizipation und Demenz: passt das zusammen? Überlegungen zum Umgang mit der Demenzdiagnose (Präsentation, PDF, 197 KB)
Vorlesungsreihe «Gesellschaftliche Partizipation alter Menschen: Utopie oder Selbstverständlichkeit?», Wintersemester 2006/2007, 25.10.2006
Schluchter, Charli
Rückenporträts – Das verborgene Gesicht (erzählte Bilder; Vortragstext, PDF-Download, 68 KB)
Vorlesungsreihe «Kreativität, kulturelle und gesellschaftliche Leistungen alter Menschen», Sommersemester 2006, 14.6.2006
Schnabel, Eckart
Zwischen Autonomie und Abhängigkeit: Möglichkeiten der Partizipation von PatientInnen in der Gesundheitsversorgung (Präsentation, PDF, 410 KB)
7. Zürcher Gerontologietag, «Dynamik, Ressourcen, Autorität: Die Boom-Generation geht in Pension», 5.10.2006
Waldner, Rosmarie
Mitmachen, sich einmischen auch im Pensionsalter – neue Formen der Beteiligung an politischen und gesellschaftlichen Planungsprozessen (Adressen und Tipps aus dem Workshop, PDF, 26 KB)
Workshop am 7. Zürcher Gerontologietag, «Dynamik, Ressourcen, Autorität: Die Boom-Generation geht in Pension», 5.10.2006)
Wettstein, Albert
Empowerment: Von der Zustimmung zur ärztlichen Behandlung und vom Befolgen ärztlicher Ratschläge zum Selbstmanagement von Gesundheit und Krankheit (Präsentation, PDF, 138 KB)
7. Zürcher Gerontologietag, «Dynamik, Ressourcen, Autorität: Die Boom-Generation geht in Pension», 5.10.2006
2005
Claussen, Peter Cornelius
Altersbilder in alten Bildern (PDF, 99 KB)
Vorlesungsreihe «Altersgebrechlich oder altersweise?», Wintersemester 2004/2005
Fiehler, Reinhard
Sprache und Alter – Wie verändert sich das Sprechen, wenn wir älter werden? (Manuskript, PDF, 308 KB, und Materialien, PDF, 36 KB)
Vorlesungsreihe «Kulturen des Alterns», Sommersemester 2005
Fux, Beat
Zum Wandel der Familie und der Lebensformen alter Menschen (Präsentation, PDF, 207 KB)
Vorlesungsreihe «Kulturen des Alterns», Sommersemester 2005
Höpflinger, François
Arbeit in der zweiten Lebenshälfte – hin zu einer neuen Arbeitskultur? (Manuskript, PDF, 175 KB)
Vorlesungsreihe «Kulturen des Alterns», Wintersemester 2005/2006
Huber, Andreas
Altersmigration zwischen Kulturen (Präsentation, PDF, 970 KB)
Vorlesungsreihe «Kulturen des Alterns», Sommersemester 2005
Martin, Mike
Betroffene beteiligen. Inhalte und Wirkungen psychosozialer Interventionen bei Demenz (Präsentation, PDF, 460 KB), Brainfair Zürich, 21.5.2005
Martin, Mike
Kultur und psychische Erkrankungen – Der Einfluss der sozialen und kulturellen Umwelt auf die Resilienz alter Menschen (PDF, 431 KB)
Vorlesungsreihe «Kulturen des Alterns», Sommersemester 2005
Martin, Mike
Lebensqualität in Heimen: Möglichkeiten und Grenzen der Messung (Präsentation, PDF, 572 KB)
6. Zürcher Gerontologietag, «Klischees und Realitäten des Alterns», 6.10.2005
Meyer Schweizer, Ruth
Altern in einer Gesellschaft beschleunigten Wertewandel. Was heisst dies für Wohnwünsche und Wohnmöglichkeiten? (Manuskript, PDF, 76 KB)
6. Zürcher Gerontologietag, «Klischees und Realitäten des Alterns», 6.10.2005
Moeckli, Silvano
Politische Kultur und politische Partizipation im Alter. Die demographische Entwicklung als Chance (Präsentation, PDF, 402 KB)
Vorlesungsreihe «Kulturen des Alterns», Wintersemester 2005/2006
Olbrich, Erhard
Tiere: Ein Stück Natur im kulturellen Lebensraum von alten Menschen (Präsentation, PDF, 619 KB)
Vorlesungsreihe «Kulturen des Alterns», Wintersemester 2005/2006
Tanner, Jakob
De Senectute: Zur Wahrnehmung und Rolle alter Menschen in modernen Gesellschaften aus historischer Sicht (PDF, 75 KB)
Vorlesungsreihe «Altersgebrechlich oder altersweise?», Wintersemester 2004/2005
van Eeuwijk, Peter
«Viel Bürde, wenig Würde»: Altern in Indonesien (Präsentation, PDF, 1 MB)
Vorlesungsreihe «Kulturen des Alterns», Wintersemester 2005/2006
Wahl, Hans-Werner
Wohnen alter Menschen in Heimen: Alte und neue Herausforderungen (Präsentation, PDF, 308 KB)
6. Zürcher Gerontologietag, «Klischees und Realitäten des Alterns», 6.10.2005
Zwinggi, Susanne & Schelling, Hans Rudolf
Warum ins Heim? Gründe für den Eintritt in ein Zürcher Altersheim (Präsentation, PDF, 508 KB)
6. Zürcher Gerontologietag, «Klischees und Realitäten des Alterns», 6.10.2005
Zwinggi, Susanne & Schelling, Hans Rudolf
Warum ins Heim? Motive für den Eintritt ins Altersheim (PDF, 576 KB)
Kurzbericht zum Forschungsprojekt mit den Altersheimen der Stadt Zürich, 2005
2004
Glück, Judith
Ein positives Alternsbild: Psychologische Weisheitsforschung (PDF, 837 KB)
Vorlesungsreihe «Altersgebrechlich oder altersweise?», Wintersemester 2004/2005
Hautzinger, Martin
Methoden, Möglichkeiten und Grenzen der Evaluation: Evaluation personenbezogener Interventionen bei älteren Patientinnen und Patienten (PowerPoint-Präsentation, PDF, 178 KB);
Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen im Alter, Ergebnisse einer kontrollierten Vergleichsstudie (Artikel, PDF, 152 KB)
5. Zürcher Gerontologietag, «Gerontologische Intervention und Evaluation», 7.10.2004
Kunz, Ralph
Präventionskonzepte der praktischen Theologie (PDF, 195 KB)
Vorlesungsreihe des Zentrums für Gerontologie der Universität Zürich, Wintersemester 2003/2004
Kunz, Ralph
Das «biblische Alter» – Theologisches zur Langlebigkeit (Manuskript: PDF, 150 KB) / Arbeitsunterlagen: PDF, 70 KB)
Vorlesungsreihe des Zentrums für Gerontologie der Universität Zürich, Sommersemester 2004
Linke, Angelika
Senioren. Zur Konstruktion von (Alters-?)Gruppen im Medium Sprache (PDF, 77 KB)
Vorlesungsreihe «Altersgebrechlich oder altersweise?», Wintersemester 2004/2005
Papassotiropoulos, Andreas
Genetische Aspekte der Langlebigkeit (PDF, 373 KB)
Vorlesungsreihe des Zentrums für Gerontologie der Universität Zürich, Sommersemester 2004
Riehl-Emde, Astrid
Paartherapie – warum nicht auch für ältere Paare? (PDF, 95 KB)
Vorlesungsreihe «Altersgebrechlich oder altersweise?», Wintersemester 2004/2005
Ryser, Werner
Was will die Praxis von der Forschung wissen? Ausgestaltung und Qualitätssicherung von Dienstleistungen in der offenen Altersarbeit (PDF, 57 KB)
5. Zürcher Gerontologietag, «Gerontologische Intervention und Evaluation», 7.10.2004
Schelling, Hans Rudolf
Selbst- und Fremdbilder des Alter(n)s und deren Folgen (PDF, 711 KB)
Vorlesungsreihe «Altersgebrechlich oder altersweise?», Wintersemester 2004/2005
Telser, Harry
Ökonomische Aspekte der Prävention (PDF, 193 KB)
Vorlesungsreihe des Zentrums für Gerontologie der Universität Zürich, Wintersemester 2003/2004
Widmer, Thomas
Methoden, Möglichkeiten und Grenzen der Evaluation: Evaluation strukturbezogener Interventionen (PDF, 32 KB)
5. Zürcher Gerontologietag, «Gerontologische Intervention und Evaluation», 7.10.2004
2003
Buddeberg, Claus
Zur integralen Betreuung alter Menschen – ein biopsychosoziales Modell in der Akutspitalbehandlung (PDF, 104 KB)
4. Zürcher Gerontologietag, «Beziehungspflege und Pflegebeziehungen im Alter», 1.10.2003
Handel, Elisabeth
Das Beziehungsgeflecht Patientin/Patient, Angehörige und Betreuungsteam. Eine systemische Betrachtungsweise (PDF, 163 KB)
4. Zürcher Gerontologietag, «Beziehungspflege und Pflegebeziehungen im Alter», 1.10.2003
Höpflinger, François
Pflegebedürftigkeit und soziale Lebensformen im Alter (PDF, 136 KB)
4. Zürcher Gerontologietag, «Beziehungspflege und Pflegebeziehungen im Alter», 1.10.2003
Höpflinger, François
Satirische Anmerkungen zu einer der langlebigsten Beziehungen des Menschen (PDF, 67 KB)
4. Zürcher Gerontologietag, «Beziehungspflege und Pflegebeziehungen im Alter», 1.10.2003
Martin, Mike
Pflegepersonal: Belastungsfaktoren und Entlastungsmöglichkeiten (PDF, 162 KB)
4. Zürcher Gerontologietag, «Beziehungspflege und Pflegebeziehungen im Alter», 1.10.2003
Perrig-Chiello, Pasqualina
Familiale Pflegeleistungen, die heikle Balance zwischen Solidarität, Ambivalenz und Konflikt (PDF, 105 KB)
4. Zürcher Gerontologietag, «Beziehungspflege und Pflegebeziehungen im Alter», 1.10.2003
Seniorenarbeitsgruppe Sterbevorbereitung; Wettstein, Albert
Sterbevorbereitung – ein Teil des selbstbestimmten Lebens im Alter (PDF, 48 KB)
Vorlesungsreihe und Seminar des Zentrums für Gerontologie der Universität Zürich, Wintersemester 2002/2003
2002
Bosshard, Georg
Studienresultate zu medizinischen Entscheidungen am Lebensende (PDF, 186 KB)
Vorlesungsreihe des Zentrums für Gerontologie der Universität Zürich, Wintersemester 2002/2003
Gebert, Alfred J.
Wie können aus dem gesicherten Wissen von Geriatrie, Gerontologie und Pflegewissenschaften Standards abgeleitet werden? (PDF, 136 KB)
3. Gerontologietag 2002 der Universität Zürich
Hafner, Manfred
Entscheidungsfindung am Lebensende im Krankenheim (PDF, 84 KB)
Vorlesungsreihe des Zentrums für Gerontologie der Universität Zürich, Wintersemester 2002/2003
Halter, Hans
Ethische Kriterien für Standards der Qualitätskontrolle in Heimen (PDF, 80 KB)
3. Gerontologietag 2002 der Universität Zürich
Klie, Thomas
«Homes are for Living in» – ein englischer Qualitätssicherungsansatz und seine Positionierung in der deutschen Qualitätssicherungslandschaft
3. Gerontologietag der Universität Zürich
Kneubühler, Hans-Ulrich
«Weiche» Techniken und die Erfassung des IST (PDF, 178 KB)
3. Gerontologietag 2002 der Universität Zürich
Oelz , Oswald
Sterben im Spital: Die Realität in der Medizin (PDF, 81 KB)
Vorlesungsreihe des Zentrums für Gerontologie der Universität Zürich, Wintersemester 2002/2003
2001
Ganz, Serge
Nachberufliche Tätigkeitsfelder: Arbeit im Alter? (PDF, 128 KB)
Vorlesungsreihe des Zentrums für Gerontologie der Universität Zürich, Sommersemester 2001
Hollenweger, Judith
Entwicklung und Bedeutung der ICF-Klassifikation der WHO und ihr Einfluss auf die künftige Gesundheitsforschung (PDF, 242 KB)
1. Alterssymposium der Universität Zürich 2001
Jenni, Giovanna & Nicca, Dunja
«Du darfst nicht nur rumsitzen, du musst wieder etwas beginnen». Die Bedeutung der Selbständigkeit für betagte Frauen (PDF, 20 KB)
1. Alterssymposium der Universität Zürich, Vontobelpreisträgerinnen 2001
Kruse, Andreas
Arbeit und Aktivität im Alter und Lebenszufriedenheit (PDF, 422 KB)
Vorlesungsreihe des Zentrums für Gerontologie der Universität Zürich, Sommersemster 2001
Kruse, Andreas
Gesundheit im Alter. Gesundheitsbericht für die Bundesrepublik Deutschland (PDF, 263 KB)
Meyer, Eleonore
Freiwilligenarbeit: Leitgedanken aus der Sicht der Bürgerinnen und Bürger im Bürgerschaftlichen Engagement (1.2 MB)
Vorlesungsreihe des Zentrums für Gerontologie der Universität Zürich, Sommersemester 2001
Olbrich, Erhard
Konkurrenz zwischen den Generationen und Solidargemeinschaft: Wie weiter? (PDF, 64 KB)
Vorlesungsreihe des Zentrums für Gerontologie der Universität Zürich, Sommersemester 2001
Steiner, Irene & Meyer, Eleonore
Freiwilligenarbeit (Übersicht) (PDF, 62 KB)
Vorlesungsreihe des Zentrums für Gerontologie der Universität Zürich, Sommersemster 2001
2000
Bachmaier, Helmut
Kulturgerontologie: Das Alter im Vergleich (PDF, 56 KB).
2. Gerontologietag 2000 der Universität Zürich
Boothe, Brigitte & Lille, Alice
Liebesfreuden – Lebensfreuden, Glück in der Erinnerung. (PDF, 622 KB). 2. Gerontologietag 2000 der Universität Zürich
Höpflinger, François & Lieberherr, Emilie
Alternsprozess – Satirische Anmerkungen. Der Prozess gegen den Jung-Rentner W.Alter (PDF, 210 KB). 2. Gerontologietag 2000 der Universität Zürich
Schelling, Hans Rudolf
Gesellschaftlicher Wandel des Alterns (PDF, 52 KB). 2. Gerontologietag 2000 der Universität Zürich
Schelling, Hans Rudolf
Generationen im Austausch – Gesellschaftliche Beiträge älterer Menschen (PDF, Text: 26 KB; Abbildungen: 33 KB). Vorlesungsreihe des Zentrums für Gerontologie, Wintersemester 2000/2001
Diverse Autor/innen
Rationale Mittelallokation statt Diskriminierung Betagter /
Rationierung im Gesundheitswesen: Betagte als Opfer?
Vorlesungsreihe und Seminar des Zentrums für Gerontologie, Wintersemester 1999/2000, publiziert in «PRAXIS – Schweizerische Rundschau für Medizin», Nr. 29-30/2000
1999
Backes, Gertrud M.
Stand und Perspektiven der Gerontologie (PDF, 209 KB).
1. Zürcher Gerontologietag, 14.10.1999
Elber, José
Wohnen im Alter (PDF, 200 KB).
1. Zürcher Gerontologietag, 14.10.1999
Fachgruppe GerontologInnen SAG (FGAG)
Angewandte Gerontologie – Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis (PDF, 250 KB).
1. Zürcher Gerontologietag, 14.10.1999
Feder, Marianne
Puppentherapie mit alten Menschen und Dementen (PDF, 242 KB).
1. Zürcher Gerontologietag, 14.10.1999
Höpflinger, François
Stand der wissenschaftlichen Gerontologie in der Schweiz (PDF, 283 KB).
1. Zürcher Gerontologietag, 14.10.1999
Kleindienst, Verena
Plädoyer für eine menschlichere Zeitkultur – Herausforderungen des Zuviel (PDF, 188 KB).
1. Zürcher Gerontologietag, 14.10.1999
Schaufelberger-Breguet, Peter & Simone
Mit achtzig baute er Kathedralen. Künstlerisches Schaffen betagter Menschen (PDF, 323 KB).
1. Zürcher Gerontologietag, 14.10.1999
Schreiter Gasser, Ursula
Gerontopsychiatrie: woher – wohin? Gerontopsychiatrie als Spezialgebiet (PDF, 205 KB).
1. Zürcher Gerontologietag, 14.10.1999
Stahl, Jutta
Die Bedeutung teilstationärer Angebote in der Gerontopsychiatrie (PDF, 34 KB).
1. Zürcher Gerontologietag, 14.10.1999
Uhde, W.
Gerontopsychiatrie gestern und heute (PDF, 220 KB).
1. Zürcher Gerontologietag, 14.10.1999
Weissenrieder, H.
Depression im Senium (PDF, 205 KB).
1. Zürcher Gerontologietag, 14.10.1999
Wettstein Albert
Der Aufbau des Zentrums für Gerontologie der Universität Zürich (PDF, 230 KB).
1. Zürcher Gerontologietag, 14.10.1999
Wilkening, Karin
Altersbilder – Sichtweisen, Leitbilder und Einstellungen (PDF, 2.6 MB).
1. Zürcher Gerontologietag, 14.10.1999
Diverse Autor/innen
Langes Leben. Altern in der Schweiz
Schwerpunktheft des «unimagazin» zur Eröffnung des Zentrums für Gerontologie, Nr. 1/1999