Navigation auf uzh.ch
ADA steht für «altersgerechte digitale Assistenz». Für Menschen über 60, die Unterstützung im Alltag wünschen oder bereits benötigen, ist ADA eine altersgerechte, digitale Assistenz, die im Gegensatz zu Alexa oder anderen Standard-KI's individualisierte Dienste anbietet. ADA ist anders, denn ADA reagiert nicht nur, sondern agiert empathisch den individuellen Bedürfnissen entsprechend.
ADA sucht kuratierte Dienstleistungen und Produkte und lernt Lösungen und Lösungswege auf der Basis von künstlicher Intelligenz (KI) und erklärbarer KI mit semantischer Technologie im Hintergrund. Diese personalisierten Produkte und Dienstleistungen werden von ADA just-in-time und kontextualisiert ausgewählt und den Nutzer*innen zur Verfügung gestellt.
Ziele von ADA
Das übergeordnete Ziel von ADA ist, möglichst lange selbstständig wohnen zu können. Und dies auch wenn bereits Morbiditäten vorliegen wie z.B. eine Parkinson- Erkrankung. ADA erleichtert den Alltag, vernetzt seinen Nutzer und aktiviert Beziehungen. Er springt ein, wenn man ihn braucht, ist digitaler Buddy und Concierge, der in seiner Rolle über die Zeit dazu lernt und immer besser wird.
2021 hat melt. zusammen mit seif den Verein AIAS gegründet. Ziel von AIAS ist es, eine Community von Menschen über 60 aufzubauen und zusammen Ideen und Ressourcen für soziale und digitale Innovationen zu teilen.
Zielgruppe
Die Plattform wendet sich in erster Linie an Menschen über 60 Jahre, die selbstständig wohnen (ageing in place). Die nutzerzentrierte Innovationsentwicklung gemeinsam mit Menschen über 60 steht beim Vorprojekt ADA im Vordergrund (Co-creation, partizipative Projektentwicklung und Forschung, Citizen Science).
Kooperationsprojekt
ADA ist ein partizipatives Projekt, welches durch melt GmbH initiiert und mit folgenden Forschungspartnern gemeinsam durchgeführt wird:
Zentrum für Gerontologie, Dr. phil., Betr. oec. Sandra Oppikofer
Media Technology Center (MTC), Dr. Severin Klingler
Citicen Science Center Zürich, Prof. Dr. Mike Martin
Innosuisse
ADA wird mit einem Innoscheque von Innosuisse unterstützt.
Laufzeit Projekt
04/2022 – 12/2023
Kontakt
Barbara Comiotto, Mail: bco@melt.ch
Martin Rohr, Mail: mro@melt.ch
melt GmbH, Ernastrasse 28, CH-8004 Zürich
Telefon: +41 44 552 77 97
Webseite: www.melt.ch
Dr. Sandra Oppikofer, Mail: sandra.oppikofer@zfg.uzh.c
Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich
Telefon: +41 44 635 34 26