20. Zürcher Gerontologietag 2019: Länger arbeiten? Berufliche und nachberufliche Arbeit im Alter

Ein Symposium des Zentrums für Gerontologie (ZfG) und des Universitären Forschungsschwerpunktes «Dynamik Gesunden Alterns» der Universität Zürich
Donnerstag, 5. September 2019, 13:45 – ca. 17:30 Uhr
Ort: Universität Zürich Irchel, Hörsaal Y16-G-15
Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich
Thema
Das AHV-Alter als gesellschaftliche Norm des Übergangs in den «Ruhestand» steht derzeit ganz oben auf der politischen Agenda der Schweiz. Soll im Interesse der Nachhaltigkeit der Alterssicherungssysteme (insbesondere der 1. und 2. Säule) das Referenzalter für Frauen, allenfalls auch für Männer, erhöht werden?
Abgesehen von der politischen Akzeptanz: Welche Voraussetzungen müssten für eine verlängerte Erwerbstätigkeit gegeben sein? Besteht auf dem Arbeitsmarkt die passende Nachfrage? Welche Ressourcen und Kompetenzen sind dafür bei den betroffenen Menschen erforderlich? Wie können diese gefördert werden? Ist «Produktivität» überhaupt an eine Erwerbstätigkeit gebunden, oder in welcher Weise tragen ältere Menschen sonst zum gesellschaftlichen Leben bei?
Viele ältere Menschen sind an Fort- und Weiterbildung zum Erhalt oder Ausbau von Kompetenzen interessiert, sei es in Hinblick auf ihre berufliche oder nachberufliche Tätigkeit. Welche Angebote auf betrieblicher und gesellschaftlicher Ebene bestehen heute, wo sind Lücken? Braucht es diesbezüglich politische Interventionen, oder regelt der Markt das selbst?
An der Veranstaltung gehen wir mit Impulsvorträgen und einem Podiumsgespräch solchen Fragen nach.
Die Tagung wird abgeschlossen mit der Verleihung des renommierten Vontobel-Preises der Universität Zürich für Alter(n)sforschung.
Zielpublikum:
VertreterInnen von Wissenschaft, Wirtschaft, Wirtschafts- und Gesundheitspolitik, Medien, Gemeinwesen, Fachleute und Führungskräfte in Profit- und Non-Profit-Organisationen mit Bezug zum Alter(n), ExpertInnen des (eigenen) Alterns, Studierende und Lehrende in gerontologienahen Fächern und alle weiteren Interessierten.
Programm
ab 13:15 | Eintreffen (Empfang, Registration, Begrüssungskaffee) |
13:45 | Begrüssung und Einführung |
14:00 | Vorträge:
|
ca.15:30 | Pause |
16:00 | Podiumsgespräch Diskussion der Referierenden untereinander, mit Vertreter/inne/n der älteren Generation, der Praxis und mit dem Publikum. Die Referierenden sowie:
Moderation: Hans Rudolf Schelling (Zentrum für Gerontologie) |
17:00 |
Verleihung des Vontobel-Preises für Alter(n)sforschung Moderation: Mike Martin |
anschl. | Apéro riche |
Mitwirkende
- Lutz Jäncke, Prof. Dr., Lehrstuhl für Neuropsychologie, Universität Zürich
- Anne Jansen, Prof. Dr., Dozentin Human Resource Management, Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Wirtschaft, Olten
- Mike Martin, Prof. Dr., Lehrstuhl für Gerontopsychologie und Gerontologie, Vorsitzender Zentrum für Gerontologie UZH
- Theo Wehner, Prof. em. Dr., Arbeits- und Organisationspsychologie, ETH Zürich
- Elisabeth Michel-Alder, Silberfuchs-Netzwerk; Sozialwissenschafterin und Unternehmensberaterin, Zürich
- Bernadette Höller, Geschäftsführerin Neustarter-Stiftung, Gerontologin, Zürich
- Rudolf Bähler, Age-Management; Gerontopsychologe, Journalist sowie Selbstmanagement- und Gedächtnistrainer, Zürich
- Peter Burri Follath, Leiter Marketing & Kommunikation Pro Senectute Schweiz, Zürich
- Michael Hengartner, Prof. Dr., Rektor der Universität Zürich
- François Höpflinger, Prof. em. Dr., Sprecher der Jury Vontobel-Preis
- Giatgen Spinas, Prof. em. Dr., Stiftungsrat Vontobel-Stiftung, Zürich
- Tjasha Gafner, Musikerin (Harfe)
- Hans Rudolf Schelling, Geschäftsführer Zentrum für Gerontologie, Universität Zürich (Tagungsmoderation)
Anmeldung und Organisation
Anmeldung
nicht mehr möglich, Anmeldefrist abgelaufen.
Teilnahmegebühr:
Normal (Verdienende): CHF 80.–
Studierende, in Ausbildung, RentnerInnen: CHF 50.–
Organisation:
Universität Zürich Zentrum für Gerontologie Pestalozzistrasse 24 CH-8032 Zürich |
Tel. +41 (0)44 635 34 20 E-Mail: tagung@zfg.uzh.ch |
Tagungsort
Universität Zürich Irchel, Hörsaal Y16-G-15 (Stockwerkplan)
Winterthurerstrasse 190, 8057 Zürich
(Der Weg zum Hörsaal ist ausgeschildert. Am besten benutzen Sie den Haupteingang auf dem Stockwerk G, bei der Cafeteria.)
Ein rollstuhlgängiger Eingang befindet sich beim Taxistand (Stockwerk D), der direkt zum Lift mit Zugang zum Stockwerk G führt.
Gebührenpflichtige Parkplätze sind im Parkhaus Irchel verfügbar; wir empfehlen aber, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen.
Anfahrt ab Hauptbahnhof Zürich:
- Tramlinie 14 Richtung Seebach bis Milchbuck
- Tramlinie 7 Richtung Stettbach bis Milchbuck
- Tramlinie 10 Richtung Flughafen bis Universität Irchel
Ab Bellevue:
- Tramlinie 9 Richtung Hirzenbach bis Universität Irchel
Unterstützung
Musikalische Umrahmung der Preisverleihung
durch hochbegabte junge Musiker/innen der durch Dr. Hans Vontobel
gegründeten Stiftung Lyra.
Der Vontobel-Preis der Universität Zürich für Alter(n)sforschung ist gestiftet von der Vontobel-Stiftung.

Titelbild: auremar / 123RF Stock Photo